Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten And the Research Prizes Go to...
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.06.2024

And the Research Prizes Go to...

V.l.n.r.: Miriam Hofer, Maximilian Lakitsch, Marlene Peinhopf, (c) Uni Graz/Nedovic

V.l.n.r.: Miriam Hofer, Maximilian Lakitsch, Marlene Peinhopf, (c) Uni Graz/Nedovic

...Miriam Hofer, Maximilian Lakitsch und Marlene Peinhopf. Sie sind die REWI-Forschungspreisträger*innen des Jahres 2023!

Der REWI Forschungspreis, den unsere Fakultät nunmehr zum dritten Mal vergab, würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen unseres wissenschaftlichen Mittelbaus. Für das Jahr 2023 wurden drei herausragende Forscher*innen geehrt: Maximilian Lakitsch erhielt die Auszeichnung für die Mitherausgabe des Sammelbandes "Religious Diversity, State, and Law – National, Transnational and International Challenges", der bei Brill erschien und die theoretischen sowie praktischen Herausforderungen der religiösen Vielfalt und des soziopolitischen Pluralismus in Europa analysiert. Marlene Peinhopf wurde für den Artikel "On the Greek-philosophical impact on Labeo’s definition of the locatio conductio operis" ausgezeichnet, der den hellenistischen Einfluss auf die juristische Definition und Auslegung der locatio conductio operis des römischen Juristen Labeo beleuchtet. Beide Publikationen sind über die obigen Links Open Access verfügbar. Miriam Hofer überzeugte die Jury durch ihre zahlreichen Forschungsprojekte, die sie im vergangenen Jahr einwarb, und demonstrierte damit ihr außerordentliches Engagement und ihre wissenschaftliche Exzellenz. Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich zu ihren Erfolgen und ihren wertvollen Beiträgen zur Forschung an unserer Fakultät und zur Rechtswissenschaft insgesamt.

Weitere Artikel

Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln

Josef Mühlbauer ist Friedensforscher und Friedensjournalist und seit Kurzem als Universitätsassistent im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen tätig. Wir haben unseren neuen Kollegen, der sich als Brückenbauer zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit versteht, zum Interview getroffen und unter anderem erfahren, was Friedensforschende mit Disteln gemeinsam haben (sollten).

Verleihung des Linda-Rauter-Preises

Die diesjährige Verleihung des Linda Rauter Preises fand am 25. Juni 2025, von 15:30 – 18:00 Uhr, im SZ 15.21 (Resowi/A3) statt.

Jahrbuch Linda-Rauter-Preis 2025

Beiträge zur Rechtsvergleichung und Europa 2025 von Stefan Fürböck, Lea Sophie Kreiner, Christopher Schober und Florian Tockner. Herausgeber*innen: Walter Doralt, Erika De Wet, Thomas Garber, Paul Gragl, Viktoria H. S. E. Robertson, Hannes Schütz, Matthias Wendland.

Tagungsbericht: Recht & Krise

Zur 3. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte fanden sich zwischen 12. und 14. Juni 2025 rund 45 Nachwuchswissenschaftler*innen aus acht Staaten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz ein.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche