Logo der Universität Graz

Informationen aus dem Bereich Forschen (09/2022)
Freitag, 30. September 2022

Forschungsnewsletter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

- Förderungen
- Preise und Stipendien
- Veranstaltungen
- Angefragte Stellungnahmen

Förderungen

07.11.2022 - ANR/FWF: Neue Ausschreibung für bilaterale Projekte Frankreich – Österreich
Der FWF organisiert in Kooperation mit der französischen Partnerorganisation ANR auch dieses Jahr eine Ausschreibung für eng integrierte österreichisch-französische Forschungsprojekte („Joint Projects“). Anträge werden nach dem sog. „Lead Agency-Verfahren“ administriert, wobei die ANR diesmal die Rolle der Lead Agency für alle Anträge übernimmt. Die Vorregistrierung der Anträge auf der Website der ANR bis zum 07. Nov 2022, ist notwendige Voraussetzung für die Einreichung der Anträge im März 2023.
>> Mehr Info: Joint Projects Frankreich – Österreich

10.11.2022 - Ausschreibung der "Hop on facility" in Horizon Europe
Mit der Ausschreibung der neuen Förderlinie "Hop on facility" im Rahmen des Programmteils "Widening participation and strengthening the European Research Area" sollen Einrichtungen aus „Widening-Staaten" eine Beteiligung an bereits zur Förderung ausgewählten Projekten (thematische Cluster von Horizon Europe bzw. EIC Pathfinder) ermöglicht werden. Ein Konsortium mit einem bereits bewilligten Projekt ohne Partner aus einem der Zielländer kann die Aufnahme einer Einrichtung aus einem Widening-Land beantragen. 
>> Mehr Info: ERA & Widening (FFG)

15.11.2022 - Reminder: MSCA Doctoral Networks (MSCA DN)
MSCA DN sind internationale, innovative Ausbildungsprogramme für DoktorandInnen, die auf einem gemeinsamen Forschungsprojekt basieren. Sie sollen die Karriereperspektiven von NachwuchswissenschafterInnen durch die richtige Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung und Training in fachlichen und überfachlichen Kompetenzen verstärken und erweitern. MSCA DN werden von europäischen bzw. internationalen Netzwerken aus Universitäten, außeruniversitären Forschungsorganisationen, Unternehmen und anderen Organisationstypen eingereicht und durchgeführt. Die Netzwerke müssen aus mindestens drei unabhängigen Organisationen aus unterschiedlichen EU Mitgliedsstaaten oder Horizon Europe assoziierten Ländern bestehen.
>> Mehr Info: MSCA DN (FFG)

13.01.2023 - Green Tech und Tech for Green - Bilaterale Ausschreibung mit Deutschland
Diese Ausschreibung ist an den deutschen Förderaufruf „GreenTech Innovationswettbewerb - Digitale Technologien als Schlüssel für die ökologische Transformation der Wirtschaft“ auf Grundlage des Förderrahmens „Entwicklung digitaler Technologien“ des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gekoppelt. Im Rahmen dieser Ausschreibung haben österr. Organisationen bzw. Konsortien die Möglichkeit, die Förderung von Forschung- und Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit deutschen Partnern bei Gesamtprojekten zu beantragen, welche im Rahmen des deutschen Aufrufs eingereicht werden.
>> Mehr Info: Green Tech und Tech for Green

01.02.2023 - Projectcall "Emerging Fields" im Rahmen der Exzelleninitiative  excellent = austria
Das Programm Emerging Fields (EF) richtet sich an Teams von 3–7 international herausragenden ForscherInnen an einer oder mehreren österreichischen Forschungsstätten, die Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leisten und bereit sind, etablierte Denkansätze zu durchbrechen. Ziel des Programms ist es, Forschenden die Möglichkeit zu geben, besonders innovative, originelle und/oder risikoreiche Ideen zu verfolgen, die von den traditionellen Förderinstrumenten oft nicht ausreichend unterstützt werden.
>> Mehr Info: Emerging Fields

COST Ausschreibung 2022
Noch bis 20. Okt 2022 ist die COST-Ausschreibung „OC-2022-1“ geöffnet. Es werden voraussichtlich 70 Aktionen gefördert. Bitte beachten Sie, dass COST in Horizon Europe als Widening Programm implementiert ist und der Fokus auf der Unterstützung von ForscherInnen aus Widening Countries liegt. Eine Mindestanzahl von 50% „Inclusiveness Target Countries“ - Partnern (ITC; Länder mit niedriger Forschungsaktivität) in der Antragsphase ist verpflichtend vorgegeben. Für eine Reihe von bereits laufenden COST Actions besteht ausserdem die Möglichkeit, sich noch anzuschließen und ins Management Committee der Actions über den eCall der FFG nominiert zu werden.
>> Mehr Info: COST-Website, COST (FFG)

ERC Consolidator Grant (ERC-2023-CoG)
Are you a scientist who wants to consolidate your independence by establishing a research team and continuing to develop a success career in Europe? The ERC Consolidator Grant could be for you. You can also apply if you have recently created an independent, excellent research team and want to strengthen it. Researchers of any nationality with 7-12 years of experience since completion of PhD (Extensions are possible under certain circumstances), a scientific track record showing great promise and an excellent research proposal. 
>> Mehr Info: ERC Consolidator Grant (FFG)

ERC Advanced Grant (ERC-2023-CoG)
Are you an established, leading principal investigator (PI) who wants long-term funding to pursue a ground-breaking, high-risk project? The ERC Advanced Grant could be for you. Applicants for the ERC Advanced Grants are expected to be active researchers who have a track-record of significant research achievements in the last 10 years. The Principal Investigators should be exceptional leaders in terms of originality and significance of their research contributions. No specific eligibility criteria with respect to the academic requirements are foreseen. The call is expected to be opened on the 8th of  Dec 2022.
>> Mehr Info: ERC Advanced Grant (FFG)

Preise und Stipendien

07.10.2022 - „b-in challenge“ zu den Themen „Smart City“ und „Künstliche Intelligenz“
Am 22. Okt 2022 findet zum zweiten Mal die „b-in challenge“ (Brantner Innovation Challenge) in Krems statt. Digital Natives, die aktuell eine Hochschule absolvieren und denen die Umwelt am Herzen liegt, können ihre Ideen und Projekte zu den Themen „Smart City“ und „Künstliche Intelligenz“ einreichen. Als Gewinn erwartet den Sieger/die Siegerin u.a. ein Preisgeld von 7.000 EUR.
>> Mehr Info: „b-in challenge“

15.10.2022 - Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 jährlich vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation verliehen. Mit diesem Preis wird im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie und sozialen Zusammenhalt, Toleranz und die Freiheit der Kunst einsteht.
>> Mehr Info: Bruno Kreisky Preis

15.10.2022 - FEBS | EMBO Women in Science Award
Each year an individual woman working in the life sciences will be recognized for her exceptional achievements. The winner will be honoured at the annual FEBS Congress, where she will receive a prize of EUR 10,000 and a statuette, and present a special plenary lecture. The nominee must be a woman who has made significant contributions to her field of science in the past 5 years.
>> Mehr Info: FEBS | EMBO Women in Science Award

21.10.2022 - WKO-Forschungsstipendium für wirtschaftsnahe Abschlussarbeiten
Die Wirtschaftskammer (WKO) Steiermark vergibt auch im Studienjahr 2022/2023 wieder 20 Stipendien à € 2.100,- zzgl. € 500,- für das betreuende Institut für laufende oder kürzlich abgeschlossene wirtschaftsnahe Master- bzw. Diplomarbeiten an steirische NachwuchsforscherInnen bzw. Hochschulen. Die Universität Graz kann 5 bis max. 10 Nominierungen vornehmen.
Über die eingereichten Anträge entscheidet eine Fachjury, bestehend aus insgesamt 10 Mitgliedern (je ein/e Vertreter/in pro Hochschule und drei Vertreter/innen der WKO Steiermark). Sofern ausreichend Bewerbungen einlangen, erhält jede Hochschule mindestens ein WKO-Forschungsstipendium.
Zusätzlich soll aus der Reihe der prämierten Diplom-/Masterarbeiten eine Arbeit ausgewählt werden, die in puncto Wirtschaftsrelevanz und Exzellenz besonders hervorsticht. Der/die Stipendiat/in erhält einen Zusatzpreis („WKO-Forschungspreis für den Wissenschaftsnachwuchs“) in der Höhe von € 1.000,-.​
>> Mehr Info: WKO​​​​​​​

15.11.2022 - ÖAW: Post-DocTrack
Die ÖAW vergibt Stipendien an AbsolventInnen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den GSK, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern. Insbesondere soll damit gefördert werden: die Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation, die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zur Antragstellung bei Förderorganisationen oder der Aufbau von Netzwerken und Kooperationen.
>> Mehr Info: Post-DocTrack (ÖAW)

18.11.2022 - Innovationspreis Steiermark 2023
Die SFG schreibt den Innovationspreis Steiermark 2023 heuer zum zweiten Mal in den Themenbereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus. Haben Sie innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die sich einem dieser beiden wichtigen Schwerpunkte widmen? Liegt es Ihnen im Blut, Chancen zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen? Dann suchen wir genau Sie! Reichen Sie Ihr Projekt bei der SFG ein.
>> Mehr Info: Innovationspreis Steiermark 2023

30.11.2022 - Forschungspreis Integration
Der Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zeichnet abgeschlossene Bachelor-, Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich Integration und Migration mit dem ÖIF-Forschungspreis aus und honoriert damit die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Kernthemen des ÖIF. 
>> Mehr Info: Forschungspreis Integration

05.12.2022 - VÖZ-Förderpreis Wissenschaft und Medien 2022
Der Förderpreis Medienforschung wird für exzellente Masterarbeiten oder Dissertationen vergeben, die praxisrelevante Fragen der Medienbranche aufgreifen und neue Impulse für Medienunternehmen liefern. Wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung und Verantwortung des Journalismus auseinandersetzen, werden mit dem – ebenfalls dotierten – Hannes-Haas-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Der neu geschaffene Preis für Wissenschaftsjournalismus prämiert journalistische Text-, Video- oder Podcastbeiträge, die aktuelle wissenschaftliche Themen für ein breites Publikum verständlich aufbereiten.
>> Mehr Info: VÖZ-Förderpreis

Arqus Seed Funding with focus on Artificial Intelligence/Digital Transformation and Green Deal/Climate Change
The Arqus Seed Funding call aims to develop collaborations of excellence within the Arqus European University Network, to bring out scientific poles of international level and to develop capacities of research and expertise. Consequently, the seed funding is made available to support the organisation of consortium meetings and other activities required to support the preparation of competitive joint projects and initiatives. Applications can be submitted immediately and will be processed on an ongoing basis. A response will be given within 3 weeks. Last opportunity to submit an application is 31 Oct 2023.
>> Mehr Info: Arqus Seed Funding

Veranstaltungen

Austrian Climate Research Programme (ACRP): Informationstag zur 15. Ausschreibung
Datum, Ort: 
04. Okt 2022, 09:00 - 12:00; online
Inhalt: Die 15. Ausschreibung im Austrian Climate Research Programme (ACRP) startete am 20. Juli 2022. Es stehen 5 Millionen EUR für Forschungsprojekte zum Klimawandel zur Verfügung. In der online-Informationsveranstaltung erläutern die FFG und das BMK Inhalte und administrative Aspekte der Ausschreibung.
Anmeldung: über die Veranstaltungshomepage

Webinar zu den Ausschreibungen Innovationscamps 2022 und Digital Pro Bootcamps 2022
Datum, Ort: 
18. Okt 2022, 13:30 - 15:00; virtuell
Inhalt: Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) werden maßgeschneiderte, kooperative Qualifizierungsprojekte, sogenannte Innovationscamps, gefördert. Es können Innovationscamps in zukunftsfähigen Themen (themenoffen) und in den Bereichen Energie- und MobilitätswendeGreen Tech/Green Materials sowie Life Science und Biotech eingereicht werden. Besonders adressiert werden Vorhaben die Digitalisierungsthemen in den genannten Ausschreibungsschwerpunkten behandeln. In den Innovationscamps wird exzellentes Wissen aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen anwendungs- und umsetzungsorientiert an die beteiligten Unternehmen und deren MitarbeiterInnen maßgeschneidert vermittelt. (Mit der Ausschreibung Digital Pro Bootcamps werden Qualifizierungsprojekte zur Höherqualifizierung von IT-Fachkräften in Unternehmen gefördert.)
Anmeldung: bis 17. Okt 2022 über die Veranstaltungshomepage

FWF-Coaching Workshop für ForscherInnen der Universität Graz
Datum, Ort:
 10. Nov. 2022, 09:00 - 17:00; Hotel Daniel, Europaplatz 1, 8020 Graz
Inhalt: Die FWF-Coaching-Workshops bieten die Möglichkeit für WissenschafterInnen, die an einer Antragstellung beim FWF interessiert sind, sich in Interaktion mit ExpertInnen aus dem FWF intensiv mit den Mechanismen der "Fördermaschine" FWF auseinander zu setzen. Es geht dabei um die Rahmenbedingungen und Hintergründe der FWF-Arbeit und ihren Zusammenhang mit Regelwerk, Verfahren, Entscheidungsfindung und Projektabwicklung. An Hand konkreter Bespiele aus der FWF-Tagesarbeit werden Details der Antragstellung ("Do's and Dont's", Chancen und Fallen) sowie der Begutachtungs- und Entscheidungsprozesse und der Projektabwicklung durchgearbeitet. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Die Kosten für Bedienstete der Uni Graz werden übernommen. Die Abrechnung der Teilnahmegebühr erfolgt direkt zwischen dem FWF und dem Forschungsmanagement und -service (FMS) der UNI Graz. Für Fragen steht das FMS gerne zur Verfügung.
Anmeldung: über die Veranstaltungshomepage

FWF-Informationsveranstaltung zur excellent=austria Förderschiene "Emerging Fields (EF)"
Datum,
01. Dez 2022, 10:00 - 12:00; virtuell
Inhalt: Das Programm Emerging Fields (EF) richtet sich an Teams von herausragenden ForscherInnen, die Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leisten und bereit sind, etablierte Denkansätze zu durchbrechen. Ziel des Programms ist es, Forschenden die Möglichkeit zu geben, besonders innovative, originelle und/oder risikoreiche Ideen zu verfolgen, die von den traditionellen Förderinstrumenten oft nicht ausreichend unterstützt werden. Letztlich müssen die Ideen der Forschenden das Potenzial haben, ein Forschungsgebiet zu transformieren und/oder einen Paradigmenwechsel innerhalb oder zwischen den Disziplinen zu bewirken.
Anmeldung: bis 29. Nov 2022 über die Veranstaltungshomepage

Karriereprogramm für Wissenschafterinnen -  Kompetenzen, Strategien und Netzwerke 2023
Datum, Ort:
Universität Graz, Jan bis Dez 2023
Inhalt: Das einjährige berufslaufbahnorientierte Weiterbildungsangebot der Grazer Universitäten leistet einen Beitrag zur Förderung von universitärer Gleichstellung und von wissenschaftlichen Karrieren von Frauen an den jeweiligen Universitäten.  Zielgruppe: Dissertantinnen und Post-Docs aller Fachbereiche von von UNI Graz, TU, der Kunstuniversität Graz und der MUG (auch Ärztinnen in Ausbildung zu Fachärztinnen). Das Programm steht auch Wissenschafterinnen in beruflichen Auszeiten und Wissenschafterinnen ohne Projektförderung offen.
Kostenbeitrag: 130 EUR pro Teilnehmerin
Programmumfang: 150 Stunden, 6 ECTS-Punkte
Anmeldung: bis 31. Okt 2022: siehe Veranstaltungshomepage

Angefragte Stellungnahmen

  • Bundesgesetz, mit dem das Transparenzdatenbankgesetz 2012 geändert wird (TDBG-Novelle 2022)

(Nicht verlinkte Unterlagen können unter rewi.forschung@uni-graz.at angefordert werden.) 

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow