|
Informationen aus dem Bereich Forschen (06/2024)
Freitag, 21. Juni 2024
|
|
|
Forschungsnewsletter
- Förderungen
- Preise und Stipendien
- Veranstaltungen
|
|
|
Award of Excellence 2024
Der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergibt auch 2024 wieder den „Award of Excellence“ – den Preis für herausragende Dissertationen an österr. Universitäten. Die besten Absolvent:innen von Doktoratsstudien des Studienjahres 2023/24 sollen mit dem „Award of Excellence" in der Höhe von € 3.000,- ausgezeichnet werden. Der Universität Graz stehen 2024 zwei Nominierungen zu.
Um die entsprechenden Kandidat:innen der Universität Graz zu ermitteln, ersuche ich Sie um Ihre Nominierung bis 10. September 2024 an rewi.forschung@uni-graz.at. Der Nominierung sind folgende Unterlagen hinzuzufügen: Ich ersuche Sie höflichst, nur Kandidat:innen zu nominieren, die die im Schreiben des Ministeriums genannten Voraussetzungen erfüllen. Diese sind: - Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines EWR-Landes, sowie gleichgestellte Drittstaatangehörige und Staatenlose gemäß § 4StudFG,
- Abschluss des Studiums im Studienjahr 2023/24,
- Bestbeurteilte Abschlussprüfung (Rigorosum, Defensio)
- hervorragende und bestbeurteilte Dissertation.
MfG
Maddalena Vivona
|
|
Förderungen
08.07.2024 - Netidee Call 2024 auf dem Gebiet der Internetforschung Netidee ist Österreichs große Internetförderaktion finanziert von der Internet Stiftung. Die Stiftung hat das Ziel ein nutzenstiftendes, sicheres, freies und offenes Internet für alle Österreicher:innen zu fördern. In der Kategorie Projektförderung werden bis zu 50.000 EUR für einzelne innovative Projekte und erfolgreiche Initiativen vergeben. Darüber hinaus ist es möglich ein Stipendium für Abschlussarbeiten (Diplom-/Masterarbeit: 5.000 EUR oder Dissertation/PhD: 10.000 EUR) im Bereich Internetforschung zu lukrieren. >> Mehr Info: Netidee 11.07.2024 - Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024 Das Klimaschutzministerium und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam durch die Mission „Klimaneutrale Stadt“ die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in österreichischen Städten, Quartieren und Gebäuden zu ermöglichen und zu beschleunigen. Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024“ adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und klimaresilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. >> Mehr Info: Mission Klimaneutrale Stadt (FFG) 16.07.2024 - FWF: Auslaufphase des Elise Richter Frauenförderungsprogrammes Der FWF hat angekündigt, im Herbst 2024 die beiden Karriereprogramme START und Elise Richter durch die ASTRA-Preise (Deadline: 03. Okt 2024) zu ersetzen. Einreichungen im Elise Richter Programm sind konkret noch bis 16. Juli 2024 möglich. >> Mehr Info: Elise Richter (FWF) 31.07.2024 - FFG: Energieforschung 2024 Gefördert werden Projekte zu Energieerzeugungs- & Speichertechnologien, Wasserstoff & CCUS, Design/Betrieb v. Energiesystemen, Digitale Transformation, Effiziente Energieumwandlung und Gesellschaftliche Transformation. >> Mehr Info: Energieforschung 2024 21.08.2024 - FWF: Joint Projects mit Japan Der FWF bietet in Zusammenarbeit mit der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) Möglichkeiten zur Unterstützung der Kooperation zwischen Wissenschaftler:innen in Österreich und Japan. Im Rahmen von jährlichen Ausschreibungen mit JSPS können internationale Einzelprojekte (Joint Projects) beantragt werden. Die Beantragung von wissenschaftlichen Seminaren/Workshops (Joint Seminars) ist nicht mehr möglich. Die aktuelle Ausschreibung läuft beim FWF bis zum 21. Aug 2024 und bei JSPS bis zum 03. Sept 2024. >> Mehr Info: Joint Projects mit Japan 29.08.2023 - ERC Advanced Grant 2024 Are you an established, leading principal investigator (PI) who wants long-term funding to pursue a ground-breaking, high-risk project? The ERC Advanced Grant could be for you. Applicants for the ERC Advanced Grants are expected to be active researchers who have a track-record of significant research achievements in the last 10 years. The Principal Investigators should be exceptional leaders in terms of originality and significance of their research contributions. No specific eligibility criteria with respect to the academic requirements are foreseen. >> Mehr Info: ERC Advanced Grant (FFG) 05.09.2024 bzw. 21.01.2025 - Cluster 5 Klima, Energie und Mobilität Die EK hat zwei neue Call Topics zur Unterstützung der 2ZERO Partnership sowie des SET-Plans im Arbeitsprogramm für den Cluster 5 veröffentlicht. >> Mehr Info: NCP Cluster 5 (FFG) 05.09.2024* - Neuer Förderaufruf des EU- Umwelt- und Klimaschutz-Programmes LIFE Ziel des LIFE Programms ist die Unterstützung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten. Für Projekte in den Bereichen biologische Vielfalt, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung, Energiewende und Umweltpolitik stehen in einer neuen Förderrunde insgesamt 571 Mio EUR zur Verfügung. Forschung steht zwar nicht im Zentrum von LIFE, aber LIFE-Projekte können einen Forschungsanteil beinhalten, wenn die Forschung einen notwendigen Beitrag zum Erreichen der LIFE-konformen Projektziele leistet. *Die Deadlines variieren, liegen aber bei einstufigen Calls alle im Sept 24 und bei zweistufigen Calls im März 25 (Stage 2). >> Mehr Info: LIFE (FFG) 11.09.2024 - Öffnung des MSCA Postdoctoral Fellowship Calls 2024 Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahme „Postdoctoral Fellowships“ fördert Forschende mit abgeschlossenem Doktorat, die einen längeren Forschungsaufenthalt im Ausland durchführen möchten. Das Thema des Forschungsprojektes kann frei gewählt werden. Die Forscher:innen erstellen den Antrag gemeinsam mit der Gastorganisation ihrer Wahl (Universität, FH, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, Unternehmen, etc.). >> Mehr Info: MSCA PF (FFG) 18.09.2024 - Neue Calls im Horizon Europe (HEU) Cluster 4 mit Fokus Digitaler Humanismus und Künstliche Intelligenz Im HEU Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ wurden kürzlich sechs neue Ausschreibungen mit Themenfokus auf Digitalem Humanismus und Künstliche Intelligenz gestartet. >> Mehr Info: Cluster 4 (FFG) 19.09.2024 - Horizon Europe Destination New European Bauhaus (NEB) calls All topics of the Destination New European Bauhaus aim to make the European construction sector more climate friendly and climate-resilient – through circularity and regenerative approaches for sustainability – as well as more competitive while also ensuring that the built environment contributes to restoring natural ecosystems and improving social cohesion, as well as people’s health and well-being. Three calls are currently open for application: - Exploiting the potential of secondary bio-based products - New governance models for the co-design and co-construction of public spaces in neighbourhoods by communities - Setting up a New European Bauhaus hub for results and impact >> Mehr Info: New European Bauhaus 24.09.2024 - Cluster 6 Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt Die EK hat fünf neue Call Topics im Arbeitsprogramm für den Cluster 6 veröffentlicht. >> Mehr Info: NCP Cluster 6 (FFG) 30.09.2024 - Call für FWF Spezialforschungsbereiche (SFB) 2024 Mit einer Spezialforschungsbereich-Förderung können fünf bis fünfzehn Wissenschaftler:innen ein international sichtbares Forschungsnetzwerk bilden, um Forschungsfragen mehrheitlich an einem Standort zu vertiefen. Das Programm adressiert besonders multi- bzw. interdisziplinär angelegte Forschungsthemen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zur Deadline 30. Sept wird ein Konzeptantrag eingereicht. >> Mehr Info: SFBs (FWF) 30.09.2024 - Call für FWF Forschungsgruppen (FG) 2024 In einer Forschungsgruppe werden Teams aus drei bis fünf Wissenschaftler:innen, die standortunabhängig komplexe Forschungsfragen vertiefen oder diese neu entwickeln und inter- oder multidisziplinäre Ansätze verfolgen, unterstützt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zur Deadline 30. Sept wird ein Konzeptantrag eingereicht. >> Mehr Info: Forschungsgruppen (FWF) 23.10.2024 - COST Open Call 2024 Durch das COST-Programm der EU werden thematisch offene Forschungsnetzwerke gefördert um den Wissensaustauch zwischen Forschenden zu fördern. Der aktuelle COST-Open-Call-2024 ist bereits geöffnet. Bitte beachten Sie, dass COST in Horizon Europe als Widening Programm implementiert ist und der Fokus auf der Unterstützung von ForscherInnen aus Widening Countries liegt. Eine Mindestanzahl von 50% „Inclusiveness Target Countries“ - Partnern (ITC; Länder mit niedriger Forschungsaktivität) in der Antragsphase ist verpflichtend vorgegeben. Neben der Neueinreichung einer COST-Action ist es auch möglich sich an einer bereits laufenden Action zu beteiligen! Nutzen sie das FFG Webinar: COST – Informationen zur Beteiligung und Antragstellung am 30. Jan 2024 um sich über die Möglichkeiten der Beteiligung an laufenden COST Aktionen und die Ausschreibung 2024 zu informieren. >> Mehr Info: COST-Website, COST (FFG) 29.10.2024 - Call der VW-Stiftung: Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten. Der/ die Hauptantragsteller:in muß in DE sitzen; eine internationale Beteiligung ist möglich. >> Mehr Info: Demokratien im Wandel 30.10.2024 - Call der VW-Stiftung: Forschung über Wissenschaft: Kooperationsprojekte In Rahmen von "Forschung über Wissenschaft" fördert die Volkswagenstiftung interdisziplinäre, multi-methodische und international ausgerichtete Forschungsvorhaben, und möchte so die Expertise aus verschiedenen Communities zusammenbringen. Der/ die Hauptantragsteller:in muß in DE sitzen; eine internationale Beteiligung ist möglich. >> Mehr Info: Forschung über Wissenschaft 21.11.2024 - Aviso: Clean Energy Transition Partnership (CETP) Call 2024 Im Rahmen der Ausschreibung 2024 der Clean Energy Transition Partnership (CETP) sollen in transnationalen Konsortien Forschungs- und Innovationsprojekte zur Erreichung der Energiewende ermöglicht und unterstützt werden. CETP gliedert ihre einzelnen Ausschreibungsschwerpunkte (call modules) in sieben Transition Initiatives (TRIs). Österr. Antragsteller:innen können in dieser Ausschreibung alle zehn Schwerpunkte (call modules) aus sämtlichen TRIs adressieren. Der Call öffnet vorraussichtlich am 19. Sept 2024. >> Mehr Info: CETP Call 2024 (FFG) 12.12.2024 - Austrian Climate Research Programme (ACRP) Durch das ACRP Programm werden Projekte gefördert, die sich mit unterschiedlichsten Fragestellungen im Kontext des Klimawandels befassen – von Klimaschutz über Anpassungsstrategien bis hin zur Erforschung von Klimawandelauswirkungen. >> Mehr Info: ACRP Keine Deadline - Reminder: Zero Emissions Award – Pioneering the Green Revolution: Forschungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende (FWF) Es stehen unter dem Titel „Zero Emissions Award“ beim FWF Sondermittel aus einer privaten Spende bereit, um neues Wissen für die Energiewende zu gewinnen. Eine Antragstellung im Rahmen dieser Ausschreibung ist in den Programmen Einzelprojekte und ESPRIT möglich. Erste Projekte wurden bereits kürzlich vergeben. >> Mehr Info: Zero Emissions Award Untersch. Deadlines - Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA): aktualisierte Einreichungsfristen für die Ausschreibungen 2024 Voraussichtlich Anfang April wird das aktualisierte Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023-2025 veröffentlicht. Darin werden für einige MSCA-Ausschreibungen andere Einreichungsfristen angegeben sein als im ursprünglichen Arbeitsprogramm 2023/2024: siehe untenstehende Tabelle. >> Mehr Info: Pressemeldung der EU MSCA | Call-Öffnung | Deadline | Postdoctoral Fellowships (MSCA-PF) | 10.04.2024 | 11.09.2024 | COFUND | 03.04.2024 | 26.09.2024 | Doctoral Networks (MSCA-DN) | 29.05.2024 | 27.11.2024 | Staff Exchanges | 19.09.2024 | 05.02.2025 | Untersch. Deadlines - Digital Europe Call 2024 2024 stellt die Europäische Kommission über 310 Mio EUR für Förderthemen im DIGITAL Europe Programm zur Verfügung. Falls Sie Interesse an einer Einreichung haben, aber noch auf der Suche nach einem passenden Konsortium sind, steht Ihnen noch bis Ende Mai eine Online-Partnersuche zur Verfügung. >> Mehr Info: Digital Europe (FFG) Untersch. Deadlines - European Innovation Council (EIC) Calls 2024 Das EIC Arbeitsprogramm für 2024 wurde nun offiziell veröffentlicht. Darin werden folgende Fristen genannt: - EIC Pathfinder Challenges: 16. Okt 2024 - EIC Transition: 18. Sept 2024: Es gibt 2024 nur eine Einreichfrist. Die Ausschreibung EIC Transition Challenges entfällt 2024. Die Ausschreibung EIC Pathfinder Open ist thematisch offen. Die Themen für EIC Pathfinder Challenges sind im Arbeitsprogramm vorgegeben. Neu in 2024: EIC Pathfinder: Das Rebuttal-Verfahren im EIC Pathfinder Open entfällt; Vorgaben zu Intellectual Property wurden basierend auf Empfehlungen des EIC Boards angepasst. EIC Pathfinder Challenges: Die Förderung erfolgt nun im Lump-Sum-Modell. EIC Transition: Die Förderfähigkeit im EIC Transition Open wurde auf Ergebnisse der H2020-Förderbereiche Societal challenges and Leadership in Industrial Technologies sowie Säule II von Horizon Europe erweitert. Die Förderung erfolgt nun auch im Lump-Sum-Modell. >> Mehr Info: NCP EIC (FFG) Keine Deadline* - FWF: AI Mission Austria und AI Green Seit Nov 22 ist die Ausschreibung der Förderinitiative AI Mission Austria (AIM AT) beim FWF geöffnet. Ab sofort können auch Anträge im Bereich AI Green eingereicht werden. Die Anträge müssen thematisch dem Gebiet der Erforschung von künstlicher Intelligenz zugeordnet sein. Gefördert werden Projekte entsprechend den Bedingungen der FWF-Programme Einzelprojekte, 1000-Ideen, PEEK oder ESPRIT. *: Einreichungen können erfolgen bis die Fördermittel ausgeschöpft sind; in weiterer Folge werden eingereichte Anträge wie ein reguläres Projekt innerhalb der jeweiligen FWF-Programmkategorie bearbeitet und entschieden. >> Mehr Info: AI Mission Austria und AI Green Mehrere Stichtage - Wissenschaftsförderung der Stadt Graz 2024 Die Fachbeiratssitzungen der Stadt Graz finden 2024 voraussichtlich in folgenden Monaten statt: Feb/März, Mai/Juni und Okt/Nov. Für Ansuchende, die eine umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, ist daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis längstens 15. Sept 2024 einzureichen. >> Mehr Info: Stadt Graz (Kulturamt) Land Steiermark: Förderungen im Bereich Wissenschaft und Forschung 2024 Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen Für Ansuchen zur Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen steht im Jahr 2024 nun mehr ein Einreichfenster offen: - 01. Aug 2024 - 26. Sept 2024 >> Mehr Info: Veranstaltungen (Land Steiermark) Förderung wissenschaftlicher Publikationen Für Ansuchen zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen steht im Jahr 2024 nun mehr ein Einreichfenster offen: - 16. Aug - 10. Okt 2024 >> Mehr Info: Publikationen (Land Steiermark) Reisekostenzuschüsse für Nachwuchs-WissenschafterInnen Für die Einreichung stehen 2024 4 Perioden zur Auswahl. Die Beschlussfassungen können jeweils erst nach Ende der Perioden ausgesprochen werden. Die letzte Förderperiode 2023 läuft aktuell noch bis zum 31. Dez 2023. - 3. Periode: 01. Juli - 30. Sept 2024 - 4. Periode: 01. Okt - 31. Dez 2024 >> Mehr Info: Reisekostenzuschüsse (Land Steiermark) Mehrere Stichtage - Einreichtermine 2024 für die Programme der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG) 1. Das Programm Internationale Kommunikation der ÖFG stellt eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von WissenschaftlerInnen nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen. Einreichtermine 2024: 06. Okt und 10. Nov. 2. Im Druckkostenförderprogramm fördert die ÖFG die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung die von hoher wissenschaftlicher Qualität sind, die noch nicht veröffentlicht wurden und neue Forschungsergebnisse enthalten. Einreichtermine 2024: 11. Aug und 06. Okt. >> Mehr Info: Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG)
|
|
Preise und Stipendien
Preise für Jungforschende aus Tirol bzw. Südtirol - Trentino - 26.08.2024: Eduard-Wallnöfer-Preis 30.06.2024 - Liese Prokop Stipendium für asylberechtigte Studierende Engagierte asylberechtigte Studierende, die in Österreich keine staatliche Studienförderung erhalten und nachweisbar finanzielle Unterstützung zum Studium benötigen, können sich ab sofort für das Liese Prokop Stipendium des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) bewerben. >> Mehr Info: Liese Prokop Stipendium (ÖIF) 30.06.2024 - BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards The BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards recognize and reward world-class research and artistic creation, prizing contributions of singular impact for their originality and significance. The prize is awarded in seven different categories including Basic Sciences, Biology and Biomedicine, Climate Change, Economics, Social Sciences and Humanities. All nominations should be submitted using the dedicated form on the website of the BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards. >> Mehr Info: BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards 30.06.2024 - Reminder: AK-Wissenschaftspreis 2024 zum Thema "Demokratie in der Arbeitswelt -Ein Weg zur fairen Arbeit" Der AK-Wissenschaftspreis wird für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die 2023 oder 2024 fertig gestellt werden und der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer:innen dienen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 10.500 und wird auf drei Preisträger:innen aufgeteilt. Der Wissenschaftspreis richtet sich an Forscher:innen, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. >> Mehr Info: AK-Wissenschaftspreise 01.07.2024 - Federal Scholar in Residence 2024 Die Eurac Research in Bozen/ Südtirol schreibt auch heuer wieder das Federal Scholar in Residence Program aus. Es richtet sich an Expert:innen der Fachgebiete Föderalismus und Regionalismus, die wissenschafts-, verwaltungs- und gesetzgebungsrelevante Fragestellungen präsentieren und diskutieren wollen. Das Programm bietet einen dreiwöchigen Forschungsaufenthalt an der Eurac Reserach in Bozen. >> Mehr Info: Federal Scholar in Residence 2024 05.07.2024 - Verfassungspreis 2024 Verliehen wird der Verfassungspreis an Personen oder Personengruppen, die besonderes Engagement für die Vermittlung und Darstellung der Bedeutung der Verfassung zeigen. Der Verfassungspreis umfasst insgesamt 40.000 EUR. >> Mehr Info: Verfassungspreis 2024 05.07.2024 - MCO Essay Competition 2024: What would you change about your higher education experience or environment to make it more inclusive for all who have the ability to benefit from it? The Magna Charta Observatory (MCO) is pleased to launch a new call for essays from university students worldwide. This year the MCO is inviting students to reflect on how access to education, with diversity and inclusivity anchored in principles of equity and fairness, can prevail. >> Mehr Info: MCO Essay Competition 2024 15.07.2024 - Nach Deutschland! Stipendienprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Das Stipendienprogramm der KAS richtet sich an internationale Studierende und Promovierende, die bereits ein Studium erfolgreich abgeschlossen haben und ein weiterführendes Studium (Aufbaustudiengang oder Masterstudium), eine Promotion oder einen mindestens viersemestrigen Forschungsaufenthalt an einer deutschen Hochschule aufnehmen möchten. >> Mehr Info: KAS-Stipendien 26.07.2024 - ZEISS Women Award 2024 Der ZEISS Women Award 2024 prämiert in diesem Jahr herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Business Cases, Projekte oder eigene gemeinnützliche Initiativen erstmalig in den drei Kategorien Digital Research, Digital Entrepreneurship und Digital Social Impact. Der Preis soll Pionierinnen, Visionärinnen und Impulsgeberinnen ehren und würdigen. Der Award ist ein wichtiger Beitrag, um Frauen in der Digital- und IT-Branche Sichtbarkeit zu verschaffen und damit Nachfolgende für diesen Weg zu begeistern. >> Mehr Info: ZEISS Women Award 2024 30.07.2024 - Nach Japan! Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) -Stipendium Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Wissenschaftler:innen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan. >> Mehr Info: JSPS-Stipendium 31.07.2024 - AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten Die Arbeiterkammer (AK) Steiermark fördert eingereichte und approbierte Bachelor-, Diplom-, Masterarbeiten und Dissertationen mit einem Betrag von 200 bis zu 750 EUR. Sie müssen an einer österr. Hochschule im Rahmen eines ordentlichen bzw. ordentlich konsekutiven Studiums von August 2023 bis Juli 2024 erstellt und bereits approbiert worden sein. Das Thema muss für die Aufgaben der AK von Relevanz sein. >> Mehr Info: AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten 31.07.2024 - Kathrein Privatbank Stiftungspreis zur Förderung ausgezeichneter Arbeiten zu zivil- und steuerrechtlichen Aspekten des Stiftungsrechtes Zur Förderung ausgezeichneter Arbeiten zu zivil- und steuerrechtlichen Aspekten des Stiftungsrechtes lobt die Kathrein Privatbank auch 2024 den Stiftungspreis aus. Geeignete Arbeiten, insbesondere Aufsätze, Diplomarbeiten, Dissertationen, Master- und Bachelorthesen können eingebracht werden. >> Mehr Info: Kathrein Privatbank Stiftungspreis 31.08.2024 - Erwin Wenzl Preis für Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen für Studierende aus Oberösterreich (OÖ) In der Kategorie "Universität" können für den Erwin Wenzl Preis mit „Sehr gut“ beurteilte Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen eingereicht werden. Teilnehmen können Studierende mit Bezug zum Land OÖ die mindestens eines der beiden Kriterien erfüllen: Pflichtschule und Matura in OÖ, bzw. abgeschlossenes Studium in OÖ. Eingereicht werden können alle Arbeiten, die nach dem 30. August 2022 bis zum Ende der Ausschreibungsfrist beurteilt wurden. >> Mehr Info: Erwin Wenzl Preis 01.09.2024 - Nach Deutschland! Promotionsstipendien der Heinrich-Böll-Stiftung Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1.200 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowohl an Universitäten als auch an Fach-/Hochschulen. Erwartet werden hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement und politisches Interesse sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. >> Mehr Info: Heinrich-Böll-Stiftung 01.09.2024 - OeAD: Ins Ausland während dem Doktorat mit dem Marietta Blau Stipendium Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktorats-/ PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement. >> Mehr Info: Marietta Blau Stipendium 05.09.2024 - MSCA4Ukraine: More details about the upcoming call Applications must be submitted by host organisations on behalf of named researchers from Ukraine via an online portal, which will open on 5th Aug 2024. The link to the portal will be available on the MSCA4Ukraine website. Once the portal opens, applications will be checked for eligibility and completeness and evaluated by external experts. The portal will close on 5th Sept 2024. This call is expected to lead to the award of around 50 doctoral and post-doctoral fellowships. >> Mehr Info: MSCA4Ukraine 15.09.2024 - Doing Research in Japan! Canon Research Fellowships The Canon Foundation in Europe offers grants for Europeans to carry out research in Japan. Canon supports applications in all research fields. Applicants should have already obtained their last academic degree within the last 10 years of applying to us, regardless of whether it is a Master’s degree or a PhD. Extensions to the 10 year limit will be considered for justified causes. Applicants are free to choose their host institution in Japan and do not need to be enrolled or employed at the time of applying. >> Mehr Info: Canon Research Fellowships 15.09.2024 - Josef Krainer-Preise 2025 Der Josef Krainer-Würdigungspreis stellt für junge, jedoch bereits durch Forschungsleistungen ausgewiesene Wissenschafter:innen bei fortgeschrittener Laufbahn Anerkennung für bereits Geleistetes (insbesondere die Habilitation) und Ansporn zu weiteren Höchstleistungen dar. Der Josef-Krainer-Förderungspreis stellt für junge Nachwuchswissenschafter:innen eine Anerkennung ihrer Leistungen dar und soll zu weiterer Arbeit auf wissenschaftlichem Gebiet ermuntern. Die geforderte Qualifikation ist durch eine mit „Sehr gut“ beurteilte Dissertation zu dokumentieren. >> Mehr Info: Josef Krainer-Preise 16.09.2024 - DOC-Stipendium der ÖAW Mit dem Förderprogramm DOC fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hoch qualifizierte Dissertant:innen aus allen Gebieten der Forschung. Das Stipendium ermöglicht Nachwuchsforscher:innen, sich in konzentrierter Weise und mit klarem zeitlichen Rahmen der Erstellung ihrer Dissertation zu widmen. >> Mehr Info: DOC-Stipendium 30.09.2024 - Antonio-Gramsci-Preis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft Mit dem Antonio Gramsci Preis (Dotation 5.000 EUR) zeichnet die AK Wien Dissertationsarbeiten aus, die migrationsgesellschaftliche Verhältnisse mit Bezug auf die Sektoren Erwerbstätigkeit, soziale Ungleichheit, Bildung und/ oder Subjektivität als Macht- und Herrschaftsverhältnisse untersuchen. >> Mehr Info: Antonio-Gramsci-Preis 30.09.2024 - academics - Nachwuchswissenschaftler:in des Jahres Das Online-Karriereportal academics zeichnet jährlich eine Person aus, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht hat und sich darüber hinaus durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft auszeichnet. Die Ausschreibung richtet sich an promovierende oder promovierte Nachwuchsforscher:nnen aller Forschungsrichtungen. Für eine Berücksichtigung für den Preis bedarf es einer Nominierung. >> Mehr Info: Nachwuchswissenschaftler:in des Jahres 30.09.2024 - Dan David Prize for Historical Sciences The Dan David Prize is the world’s largest history prize, awarding 9 prizes of $300,000 each to early and midcareer scholars and practitioners in the historical disciplines, to acknowledge their outstanding achievements and support future work. Nominees can come from any field related to the study of the human past. >> Mehr Info: Dan David Prize 30.09.2024 - Literar-Mechana Doktoratsfertigstellungsstipendien Die Literar-Mechana vergibt jährlich Stipendien an hochqualifizierte Wissenschaftler:innen, um die Fertigstellung von Dissertationsvorhaben zu ermöglichen. Die Vergabe erfolgt zum Zweck der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in allen Fachgebieten. >> Mehr Info: Literar-Mechana 30.10.2024 - Going to the USA! Austrian Fulbright Scholarships Fulbright Austria welcomes applications for Grants for Teaching, Research, Career Development, or Institutional Collaboration, the Fulbright-Botstiber Visiting Professor of Austrian-American Studies in the United States and the Visiting Professor at the University of Minnesota (Social Sciences, Humanities, or Fine Arts). >> Mehr Info: Austrian Fulbright Scholarships 30.10.2024 - Fulbright Visiting Professor at the University of Minnesota (Social Sciences, Humanities, or Fine Arts) The University of Minnesota welcomes applications for the Fulbright visiting professorship from Austrian scholars in the social sciences, humanities, and fine arts and especially encourages scholars whose teaching and research fall in the areas of European studies, human rights, immigration & refugee studies, or genocide studies. Grants may begin as early as 1 September and end as late as 30 June, with a duration of 4 months. >> Mehr Info: Visiting Professor Univ. of Minnesota 31.10.2024 - Towards Slovakia! Scholarships for international students, PhD students, university teachers, researchers and artists The Government of the Slovak Republic offers a National Scholarship Programme (NSP) supporting the mobility of international students, PhD students, university teachers, researchers and artists for scholarship stays at higher education institutions and research organisations in Slovakia. >> Mehr Info: Towards Slovakia! 31.10.2024 - ÖAW DOC-team Mit dem Förderprogramm DOC-team fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Gruppen von Doktorand:innen (3-4 Personen) aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die sich gemeinsam einem nur fächerübergreifend zu lösenden Problem stellen. Die Einbindung von Doktorand:innen aus Fachgebieten der Naturwissenschaften, der Medizin oder der Technischen Wissenschaften ist erwünscht. >> Mehr Info: ÖAW DOC-TEAM 31.10.2024 - OeNB: Klaus-Liebscher-Economic-Research-Scholarship The Scholarship program targets Austrian and international experts with a proven research record in economics and finance and with postdoctoral research experience. Applicants need to be in active employment with a research institution in Austria or abroad and should be interested in broadening their research horizon and expanding their personal research networks in an environment of increasing international research mobility. >> Mehr Info: Economic-Research-Scholarship Keine Deadline - Förderungen des Grazer Universitätsbundes (GUB) Der GUB bietet folgende Förderungen an: GUB-Förderung für Härtefälle: Förderung für Studierende der UNI Graz: Insbesondere kann im Einzelfall geholfen werden, wenn aufgrund der aktuellen Krise die Erwerbsmöglichkeiten weggefallen sind, andere Förderungen derzeit nicht bezogen werden und nicht zugänglich sind. Die GUB-Exzellenzförderung ist für Studierende, Absolvent:innen, und Mitarbeiter:innen mit herausragenden (Studien-)Leistungen jeder Disziplin an der UNI Graz gedacht zum Zwecke von Ausbildungen, Tagungsreisen, Summer Schools oder Auslandsaufenthalte. Das GUB-Abschlussstipendium/Scholarship fördert engagierte Studierende der UNI Graz während der finalen Phase ihrer Abschlussarbeit. >> Mehr Info: GUB-Förderungen Untersch. Fristen - Preise & Förderungen des „Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (CMHF-Infinitus)“ Die jährlichen CMHF-Infinitus Preise und Förderungen werden in folgenden Kategorien vergeben: der Dissertationspreis in Höhe von EUR 1.500, der Diplomarbeitspreis in Höhe von EUR 750, Reisestipendien bis zu EUR 700, Initiativvorschläge für Projekte bis zu EUR 3.000 sowie für Schulische Projekte bis zu EUR 3.000. Ihre Bewerbung für die beiden jährlichen Preise (Dissertations- bzw. Diplomarbeitspreis) reichen Sie bitte bis spätestens 01. Okt eines jeden Jahres ein. Anträge für Reisestipendien, Initiativprojekte sowie schulische Projekte können laufend eingebracht werden, die Förderungsvergabe in diesen Kategorien erfolgt vierteljährlich zum 15. Juni, 15. Sept und 15. Dez. >> Mehr Info: CMHF-Infinitus Untersch. Deadlines - Stipendien und Projektförderungen der Aktionen Slowakei, Tschechien und Ungarn Die OeAD-Aktionsprogramme mit der Slowakei, Tschechien und Ungarn fördern den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Österreich und den jeweiligen Ländern. Es gibt jeweils unterschiedliche Förderangebote etwa für kurzfristige Forschungsaufenthalte oder Mobilitätssstipendien für Diplomand:innen/ Doktorand:innen sowie Postdoktorand:innen. In einigen Programmen ist die Antragstellung laufend möglich. Der nächste Stichtag für Einreichungen der Aktionen Ö-Slowakei & Ö-Tschechien ist der 15. Okt 2024, der nächste Stichtag der Aktion Ö-Ungarn der 30. Okt 2024. >> Mehr Info: Slowakei, Tschechien, Ungarn Update zu den Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschschaften (ÖAW) Die ÖAW ist derzeit dabei ihr Stipendienprogramm zu reformieren. So wurde kürzlich mit dem Mannagetta-Stipendium (Deadline 20. Juni) ein neues Abschlußstipendium für Dissertationen im GSK-Bereich ausgeschrieben. Allerdings wurde von der ÖAW auch kommuniziert, dass das DOC-team-Stipendium für Gruppen von Doktorand:innen im GSK-Bereich höchstwahrscheinlich gestrichen und nicht mehr zur Ausschreibung kommen wird. Auch eine erneute Ausschreibung des APART-MINT-Stipendiums ist derzeit noch nicht klar. >> Mehr Info: ÖAW-Stipendien
|
|
Veranstaltungen
Veranstaltungen der FFG und der Europäischen Kommission (EK) zu Förderungsprogrammen der Europäischen Union 26. Juni 2024: FFG Akademie: Expert Update zu EIC Pathfinder und Transition (online) Webinare des FWF zu den koordinieren Programmen Forschungsgruppen und Spezialforschungsbereiche Datum, Ort: jeweils virtuell - 26. Juni 2024: 09:30 - 12:00 Fokus auf SFB | 13:00 - 15:30: Fokus auf Forschungsgruppen - 28. Aug 2024: 09:30 - 12:00 Fokus auf SFB | 13:00 - 15:30: Fokus auf Forschungsgruppen Inhalt: Am 30. Sept endet die Einreichfrist für die erste Einreichphase der beiden koordinierten FWF Programme Forschungsgruppen (FG) und Spezialforschungsbereiche (SFB). In einer FG entwickeln oder vertiefen Teams aus drei bis fünf Wissenschaftler:innen standortunabhängig komplexe Forschungsfragen. Mit einer SFB-Förderung können fünf bis fünfzehn Wissenschaftler:innen ein international sichtbares Forschungsnetzwerk bilden, um Forschungsfragen mehrheitlich an einem Standort zu vertiefen. Sie haben die Möglichkeit sich noch vor oder nach dem Sommer in Webinaren zu den beiden Calls zu informieren und offene Fragen direkt mit FWF-Programmexpert:innen zu klären. Anmeldung: - bis 24. Juni für das SFB-Webinar am 26. Juni 2024 - bis 24. Juni für das FG-Webinar am 26. Juni 2024 - bis 26. Aug für das SFB-Webinar am 28. Aug 2024 - bis 26. Aug für das FG-Webinar am 28. Aug 2024 Webinar: Emotionally challenging research: impacts, coping and proactive interventions Datum, Ort: 4. July, 10:00 - 13:30; online Inhalt: The workshop introduces a practical toolkit, providing resources and guidance to support researchers, managers and institutions in managing the emotional aspects of their work and progressing towards a strategic approach to researcher wellbeing and emotionally challenging topics. It is is structured into three sessions. Anmeldung: Registration via event homepage (Intranet UNI Graz)
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|