Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

Claim: We work for tomorrow Logo der Universität Graz

Neuigkeiten und Informationen aus dem Bereich Forschen:

- Aktuelle Informationen der Fakultät
- Projekte an der REWI Graz: SCALINGS
- Förderungen
- Preise und Stipendien
- Veranstaltungen
- Europäische Programme und Projekte
- Angefragte Stellungnahmen

Informationen der Fakultät

Award of Excellence - Nominierungen erbeten!
Auch heuer wird wieder der AWARD OF EXCELLENCE ausgeschrieben. Dabei handelt es sich um Preise für herausragende Dissertationen im Studienjahr 2019/20.
Sofern Sie im laufenden Studienjahr eine Dissertation betreuen bzw. betreut haben und der jeweilige Dissertant/die jeweilige Dissertation das Doktoratsstudium voraussichtlich vor 30. September 2020 abschließen wird bzw. in diesem Studienjahr abgeschlossen hat, ersuche ich Sie dies mir unter rewi.forschung@uni-graz.at so rasch als möglich (bis längstens 24. Juli 2020) bekanntzugeben. 

 

Open Access Zweitveröffentlichungen auf Unipub - Abkommen mit Manz und Facultas
Bereits veröffentlichte Publikationen (für die kein Entgelt erhalten wurde) könnten als Zweitveröffentlichung auf Unipub (open access) zur Verfügung gestellt werden. Die AutorInnen können ihre Veröffentlichungen als PDF (derzeit bei Manz und Facultas im finalen Layout des Verlags, bei anderen Verlagen in der akzeptieren Manuskriptversion)
- direkt im Zuge der Erfassung im Forschungsportal (über Setzung eines Häkchens erfolgt die Freigabe für Unipub und die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen)
oder
- via Unipub (http://unipub.uni-graz.at/wiki/upload hochladen bzw. über das Dekanat hochladen lassen.
Im System wird das Embargo auf Basis des Datums der Veröffentlichung hinterlegt, nach Ablauf wird der Artikel automatisch freigegeben.
(Rückfragen unter ub.unipub@uni-graz.at)

Projekte an der REWI Graz

SCALINGS

Wie können gelungene Ko-Kreationsprozesse hochskaliert werden?

Wer sich jetzt fragt, was Ko-Kreation bedeutet und was hier eigentlich hochskalieren wird, ist damit nicht alleine. Ko-Kreation (engl. co-creation) beschreibt den gemeinsamen Schöpfungsprozess mehrerer Personen oder Gruppen. Ein typischer „Ko-Kreationsprozess“ kann so aussehen, dass sich Mitglieder eines Start-ups dazu entschließen, ein innovatives Produkt zu entwickeln – wie zB einen 2-Line Power Kite, neue LEGO-Kreationen oder Smart-Home Produkte. Eine Universität stellt ihnen Ressourcen zur Verfügung, die sie mitbenützen dürfen. Um das Produkt zu optimieren, werden auch potentielle Endnutzer*innen dazu eingeladen, an der Entwicklung mitzuwirken.


Ko-Kreationsprozesse sind immer von ihren spezifischen Rahmenbedingungen abhängig. Sie können deshalb nicht einfach nach Belieben vergrößert werden. Was in Leoben funktioniert, kann in London scheitern. Dennoch gibt es bestimmte Erfolgsfaktoren, die gelungene Ko-Kreationsprozesse gemeinsam haben. Im

Horizon 2020 Projekt „SCALINGS“

versuchen wir, diese Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten, damit die Ko-Kreationsprozesse auch dann funktionieren, wenn sie in einem größeren Maßstab (also „hochskaliert“) eingesetzt werden.


Das Team von Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE) beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Ko-Kreationsprozesse. Wir analysieren, welche rechtlichen Vorgaben bestehen und wie sie sich auf die Skalierbarkeit von Ko-Kreation in Europa auswirken. Im Fokus stehen dabei Fragestellungen aus dem Immaterialgüterrecht, aus dem Vergaberecht sowie zu Experimentierkonzepten im Recht.  

Förderungen

Ausschreibung der Edith Saurer Forschungsförderung
Der Edith-Saurer-Fonds fördert hervorragende Forschungsprojekte promovierter WissenschafterInnen, die sich in Ihren laufenden Arbeiten Fragen sozialer Ungleichheit in einem breiten Zusammenhang unter den Aspekten von Geschlecht, Klasse und Kultur widmen. Besondere Berücksichtigung finden dabei jene Arbeiten, die Europa von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert behandeln und komparative, transnationale Ansätze verfolgen. Details zu den Förderkriterien entnehmen Sie bitte der Homepage: http://www.edithsaurerfonds.at/home/
Eine Bewerbung ist in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2020 möglich. Für Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle Edith Saurer Fonds (edithsaurerfonds@akwien.at) zur Verfügung

Preise und Stipendien

Josef Krainer Würdigungs- und Förderpreis
Der Würdigungspreis wird für junge, jedoch bereits durch Forschungsleistungen ausgewiesene WissenschafterInnen, der Förderungspreis für junge NachwuchswissenschafterInnen vergeben.
(Informationen)


ÖGEBAU-Preis
Der ÖGEBAU ist die Förderung von Jungakademikern, die sich mit baurechtlich relevanten Themen auseinandersetzen. Daher setzt die ÖGEBAU für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit mit einem für die österreichische Bauwirtschaft relevanten Bezug aus den Bereichen des privaten Baurechts (insbesondere Werkvertrags-, Gewährleistungs- und Schadenersatzrecht), Architekten-, Ingenieur- und Ziviltechnikerrechts, Bauträgerrechts, Arbeits- und Sozialrechts, öffentlichen Baurechts sowie Vergaberechts den ÖGEBAU-Preis 2020 in Höhe von EUR 5.000 aus.
(Informationen)
 

Veran-staltungen

Einladung zum Österreichischen Wissenschaftstag
Das Österreichischen Forschungsgemeinschaft lädt zum Österreichischen Wissenschaftstag ein. Er widmet sich heuer dem Thema „Modellbildung und Simulation in den Wissenschaften“ und wird, selbstverständlich unter Einhaltung der dann geltenden Sicherheitsvorkehrungen im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie, vom 22.-23. Oktober 2020 im Schlosshotel Weikersdorf in Baden bei Wien stattfinden. Die Anmeldung erfolgt unter oefg@oefg.at. Es wird eine Tagungsgebühr von € 100,– eingehoben, für die Übernachtung und Verpflegung fallen keine weiteren Kosten an.


Ankündigung des deutschen Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: 5. Europäisches Symposium für die Verständlichkeit von Rechtsvorschriften am 10. und 11.3.2021 in Berlin
Vorschäge für Diskussionbeiträge bzw. Referate können bis 30. Juni 2020 unter EU-Symposium@bmjv.bund.de eingereicht werden.
(Informationen)
 

Live-Webinare: Privatrecht in der Covid-10-(Wirtschafts-)Krise
Der Verlag Österreich veranstaltet eine Webinar-Reihe, die nächste Veranstaltung findet am 1. Juli unter Mitwirkung von Prof. Doralt statt.
(Verlag Österreich)
 

Europäische Programme

Angefragte Stellungnahmen

  • Änderung des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes
  • Novellierung des Umweltförderungsgesetzes
  • Entwurf einer Novelle der Befähigungsprüfungsordnung für das Gewerbe des Speditionskaufmanns/-frau
  • Begutachtung Bundesgesetz, mit dem das Kontenregister- und Konteneinschaugesetz, das Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, das Bankwesengesetz, die Bundesabgabenordnung, das Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz und das Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 geändert werden
    (Nicht verlinkte Unterlagen können unter rewi.forschung@uni-graz.at angefordert werden.)

 

Facebook Instagram YouTube LinkedIn Kununu