Logo der Universität Graz

Informationen aus dem Bereich Forschen (05/2024)
Freitag, 17. Mai 2024

Forschungsnewsletter

  • Förderungen
  • Preise und Stipendien
  • Angefragte Stellungnahmen
  • Veranstaltungen

FWF Leitfaden für eine sichere und vielfältige Forschungskultur

Im Sinne seiner Werte und der darin enthaltenen Erklärung zur Förderung von Chancengleichheit und Diversität in der Forschungsförderung unterstreicht der FWF in seinen Förderverträgen die Verantwortung der Forschungsinstitutionen, ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Als Drittmittelgeber weiß der FWF um die Bedeutung eines respektvollen Arbeitsklimas und veröffentlicht mit dem Leitfaden für eine sichere und vielfältige Forschungskultur Informationen zur Vermeidung von Diskriminierung. Dieser Leitfaden klärt auf, sensibilisiert und verdeutlicht, dass Diskriminierung sowie sexuelle Belästigung in einem vom FWF geförderten Projekt und damit Arbeitsumfeld keinen Platz haben.

Förderungen


29.05.2024 - Gerda Henkel Stiftung: Sonderprogramm Demokratie
Die Gerda Henkel Stiftung hat einen neuen Förderschwerpunkt Demokratie eingerichtet, der in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Perspektiven aufgeteilt ist: Der erste, historisch ausgerichtete Teilbereich  widmet sich dem Thema Demokratie als Utopie, Erfahrung und Bedrohung. Der zweite, gegenwartsanalytisch und prognostisch ausgerichtete Teilbereich befasst sich mit dem Thema Transformationen der Demokratie? Oder: Konturen der kommenden demokratischen Gesellschaft.
>> Mehr Info: Demokratie

17.06.2024 - WHO project on ethical climate and health research
Proposals can address any ethical dimension of research into climate change and health, including both adaptation and mitigation responses, bearing in mind the WHO commitment to global equity and the need for practical ethical guidance for the global health research community. The maximum amount of funding available will be up to US$ 25,000. However, WHO will consider funding a small number of proposals up to US$ 50,000 for multi-country/ multi region studies.
>> Mehr Info: Ethical climate and health research

19.06.2024 - FFG: Expedition Zukunft: Challenge Wasser und Boden
Es braucht dringend Lösungen, um in niederschlagsarmen Zeiten gespeichertes Wasser für den Boden bzw. die Feuchtigkeit im Boden für die Agrarwirtschaft auf ökologisch verträgliche Weise verfügbar zu machen. Können neue Pflanzenarten oder Konzepte der Bepflanzung dabei nützlich sein? Welche Auswirkungen sind für die Bewirtschaftung zu berücksichtigen? Die Challenge "Expedition Zukunft Wasser und Boden" fordert Sie heraus, Ihre Ideen einzubringen, um die Welt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Sind Sie bereit, die Herausforderung anzunehmen? Das Förderungsangebot steht u.a. Universitäten und Forschungseinrichtungen, bzw. Firmen in Gründung offen.
>> Mehr Info: Challenge Wasser und Boden

27.06.2024 - Projektaufruf für Governance-Projekte im Interreg-Alpenraumprogramm
Es gibt derzeit einen offenen Projektaufruf für Governance-Projekte im Alpenraumprogramm (Alpine Space). Der aktuelle Projektaufruf richtet sich an Kleinprojekte mit einem Schwerpunkt auf Governance in Priorität 4 "Kooperativ verwalteter und entwickelter Alpenraum".
>> Mehr Info: Governance-Projekte Alpine Space

30.06.2024 - FWF: Auslaufphase des Elise Richter Frauenförderungsprogrammes
Der FWF hat angekündigt, im Herbst 2024 die beiden Karriereprogramme START und Elise Richter durch die ASTRA-Preise zu ersetzen. Vorraussichtlich wird es noch bis Ende Juni 2024 möglich sein, Projekte im Elise Richter Programm einzureichen.
>> Mehr Info: Elise Richter (FWF)

08.07.2024 - Netidee Call 2024 auf dem Gebiet der Internetforschung
Netidee ist Österreichs große Internetförderaktion finanziert von der Internet Stiftung. Die Stiftung hat das Ziel ein nutzenstiftendes, sicheres, freies und offenes Internet für alle Österreicher:innen zu fördern. In der Kategorie Projektförderung werden bis zu 50.000 EUR für einzelne innovative Projekte und erfolgreiche Initiativen vergeben. Darüber hinaus ist es möglich ein Stipendium für Abschlussarbeiten (Diplom-/Masterarbeit: 5.000 EUR oder Dissertation/PhD: 10.000 EUR) im Bereich Internetforschung zu lukrieren.
>> Mehr Info: Netidee

11.07.2024 - Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024
Das Klimaschutzministerium und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam durch die Mission „Klimaneutrale Stadt“ die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in österreichischen Städten, Quartieren und Gebäuden zu ermöglichen und zu beschleunigen. Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024“ adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und klimaresilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. 
>> Mehr Info: Mission Klimaneutrale Stadt (FFG)

16.07.2024 - FWF: Auslaufphase des Elise Richter Frauenförderungsprogrammes
Der FWF hat angekündigt, im Herbst 2024 die beiden Karriereprogramme START und Elise Richter durch die ASTRA-Preise (Deadline: 03. Okt 2024) zu ersetzen. Einreichungen im Elise Richter Programm sind konkret noch bis 16. Juli 2024 möglich.
>> Mehr Info: Elise Richter (FWF)

31.07.2024 - FFG: Energieforschung 2024
Gefördert werden Projekte zu Energieerzeugungs- & Speichertechnologien, Wasserstoff & CCUS, Design/Betrieb v. Energiesystemen, Digitale Transformation, Effiziente Energieumwandlung und Gesellschaftliche Transformation. Im Zuge eines Webinars am 23. Mai 2024 werden die Inhalte und Ausschreibungsziele der beiden Förderinitiativen Energieforschung 2024 und Australia-Austria Joint Call 2024, Industrial Decarbonisation vorgestellt.
>> Mehr Info: Energieforschung 2024

29.08.2023 - ERC Advanced Grant 2024
Are you an established, leading principal investigator (PI) who wants long-term funding to pursue a ground-breaking, high-risk project? The ERC Advanced Grant could be for you. Applicants for the ERC Advanced Grants are expected to be active researchers who have a track-record of significant research achievements in the last 10 years. The Principal Investigators should be exceptional leaders in terms of originality and significance of their research contributions. No specific eligibility criteria with respect to the academic requirements are foreseen. The call is expected to be opened on May 29, 2024.
>> Mehr Info: ERC Advanced Grant (FFG)

05.09.2024 bzw. 21.01.2025 - Cluster 5 Klima, Energie und Mobilität
Die EK hat zwei neue Call Topics zur Unterstützung der 2ZERO Partnership sowie des SET-Plans im Arbeitsprogramm für den Cluster 5 veröffentlicht.
>> Mehr Info: NCP Cluster 5 (FFG)

05.09.2024* - Neuer Förderaufruf des EU- Umwelt- und Klimaschutz-Programmes LIFE
Ziel des LIFE Programms ist die Unterstützung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten. Für Projekte in den Bereichen biologische Vielfalt, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung, Energiewende und Umweltpolitik stehen in einer neuen Förderrunde insgesamt 571 Mio EUR zur Verfügung. Forschung steht zwar nicht im Zentrum von LIFE, aber LIFE-Projekte können einen Forschungsanteil beinhalten, wenn die Forschung einen notwendigen Beitrag zum Erreichen der LIFE-konformen Projektziele leistet. *Die Deadlines variieren, liegen aber bei einstufigen Calls alle im Sept 24 und bei zweistufigen Calls im März 25 (Stage 2). Der LIFE-Infoday der FFG am 13. Juni bietet die Möglichkeit zur Information.
>> Mehr Info: LIFE (FFG)

11.09.2024 - Öffnung des MSCA Postdoctoral Fellowship Calls 2024
Die Marie Skłodowska-Curie Maßnahme „Postdoctoral Fellowships“ fördert Forschende mit abgeschlossenem Doktorat, die einen längeren Forschungsaufenthalt im Ausland durchführen möchten. Das Thema des Forschungsprojektes kann frei gewählt werden. Die Forscher:innen erstellen den Antrag gemeinsam mit der Gastorganisation ihrer Wahl (Universität, FH, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, Unternehmen, etc.). 
>> Mehr Info: MSCA PF (FFG)

18.09.2024 - Neue Calls im Horizon Europe (HEU) Cluster 4 mit Fokus Digitaler Humanismus und Künstliche Intelligenz
Im HEU Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ wurden kürzlich sechs neue Ausschreibungen mit Themenfokus auf Digitalem Humanismus und Künstliche Intelligenz gestartet.
>> Mehr Info: Cluster 4 (FFG)

24.09.2024 - Cluster 6 Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Die EK hat fünf neue Call Topics im Arbeitsprogramm für den Cluster 6 veröffentlicht.
>> Mehr Info: NCP Cluster 6 (FFG)

30.09.2024 - Call für FWF Spezialforschungsbereiche (SFB) 2024
Mit einer Spezialforschungsbereich-Förderung können fünf bis fünfzehn Wissenschaftler:innen ein international sichtbares Forschungsnetzwerk bilden, um Forschungsfragen mehrheitlich an einem Standort zu vertiefen. Das Programm adressiert besonders multi- bzw. interdisziplinär angelegte Forschungsthemen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zur Deadline 30. Sept wird ein Konzeptantrag eingereicht.
>> Mehr Info: SFBs (FWF)

30.09.2024 - Call für FWF Forschungsgruppen (FG) 2024
In einer Forschungsgruppe werden Teams aus drei bis fünf Wissenschaftler:innen, die standortunabhängig komplexe Forschungsfragen vertiefen oder diese neu entwickeln und inter- oder multidisziplinäre Ansätze verfolgen, unterstützt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zur Deadline 30. Sept wird ein Konzeptantrag eingereicht.
>> Mehr Info: Forschungsgruppen (FWF)

23.10.2024 - COST Open Call 2024
Durch das COST-Programm der EU werden thematisch offene Forschungsnetzwerke gefördert um den Wissensaustauch zwischen Forschenden zu fördern. Der aktuelle COST-Open-Call-2024 ist bereits geöffnet. Bitte beachten Sie, dass COST in Horizon Europe als Widening Programm implementiert ist und der Fokus auf der Unterstützung von ForscherInnen aus Widening Countries liegt. Eine Mindestanzahl von 50% „Inclusiveness Target Countries“ - Partnern (ITC; Länder mit niedriger Forschungsaktivität) in der Antragsphase ist verpflichtend vorgegeben. Neben der Neueinreichung einer COST-Action ist es auch möglich sich an einer bereits laufenden Action zu beteiligen! Nutzen sie das FFG Webinar: COST – Informationen zur Beteiligung und Antragstellung am 30. Jan 2024 um sich über die Möglichkeiten der Beteiligung an laufenden COST Aktionen und die Ausschreibung 2024 zu informieren.
>> Mehr Info: COST-WebsiteCOST (FFG)

22.01.2025 - Cluster 2 Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
Updates zum Arbeitsprogramm 2023-2024 wurden veröffentlicht. In Cluster 2 betrifft dieses Update den Call 2024 zur European Collaborative Cloud for Cultural Heritage. Die Ausschreibung (ab Seite 101 des Arbeitsprogramms) enthält fünf neue Themenbereiche.
>> Mehr Info: NCP Cluster 2 (FFG)

Untersch. Deadlines - Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA): aktualisierte Einreichungsfristen für die Ausschreibungen 2024
Voraussichtlich Anfang April wird das aktualisierte Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2023-2025 veröffentlicht. Darin werden für einige MSCA-Ausschreibungen andere Einreichungsfristen angegeben sein als im ursprünglichen Arbeitsprogramm 2023/2024: siehe untenstehende Tabelle.
>> Mehr Info: Pressemeldung der EU

MSCA

Call-Öffnung

Deadline

Postdoctoral Fellowships (MSCA-PF)

10.04.2024

11.09.2024

COFUND

03.04.2024

26.09.2024

Doctoral Networks (MSCA-DN)

29.05.2024

27.11.2024

Staff Exchanges

19.09.2024

05.02.2025


Untersch. Deadlines - Digital Europe Call 2024
2024 stellt die Europäische Kommission über 310 Mio EUR für Förderthemen im DIGITAL Europe Programm zur Verfügung. Falls Sie Interesse an einer Einreichung haben, aber noch auf der Suche nach einem passenden Konsortium sind, steht Ihnen noch bis Ende Mai eine Online-Partnersuche zur Verfügung. 
>> Mehr Info: Digital Europe (FFG)

Untersch. Deadlines - European Innovation Council (EIC) Calls 2024
Das EIC Arbeitsprogramm für 2024 wurde nun offiziell veröffentlicht. Darin werden folgende Fristen genannt:
- EIC Pathfinder Challenges: 16. Okt 2024
- EIC Transition: 18. Sept 2024: Es gibt 2024 nur eine Einreichfrist.
Die Ausschreibung EIC Transition Challenges entfällt 2024.
Die Ausschreibung EIC Pathfinder Open ist thematisch offen. Die Themen für EIC Pathfinder Challenges sind im Arbeitsprogramm vorgegeben. Neu in 2024:  EIC Pathfinder: Das Rebuttal-Verfahren im EIC Pathfinder Open entfällt; Vorgaben zu Intellectual Property wurden basierend auf Empfehlungen des EIC Boards angepasst. EIC Pathfinder Challenges: Die Förderung erfolgt nun im Lump-Sum-Modell. EIC Transition: Die Förderfähigkeit im EIC Transition Open wurde auf Ergebnisse der H2020-Förderbereiche Societal challenges and Leadership in Industrial Technologies sowie Säule II von Horizon Europe erweitert. Die Förderung erfolgt nun auch im Lump-Sum-Modell.
>> Mehr Info: NCP EIC (FFG) 

Keine Deadline* - FWF: AI Mission Austria und AI Green
Seit Nov 22 ist die Ausschreibung der Förderinitiative AI Mission Austria (AIM AT) beim FWF geöffnet. Ab sofort können auch Anträge im Bereich AI Green eingereicht werden. Die Anträge müssen thematisch dem Gebiet der Erforschung von künstlicher Intelligenz zugeordnet sein. Gefördert werden Projekte entsprechend den Bedingungen der FWF-Programme Einzelprojekte1000-IdeenPEEK oder ESPRIT. *: Einreichungen können erfolgen bis die Fördermittel ausgeschöpft sind; in weiterer Folge werden eingereichte Anträge wie ein reguläres Projekt innerhalb der jeweiligen FWF-Programmkategorie bearbeitet und entschieden.
>> Mehr Info: AI Mission Austria und AI Green

Mehrere Stichtage - Wissenschaftsförderung der Stadt Graz 2024
Die Fachbeiratssitzungen der Stadt Graz finden 2024 voraussichtlich in folgenden Monaten statt: Feb/März, Mai/Juni und Okt/Nov. Für Ansuchende, die eine umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, ist daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis längstens 15. Sept 2024 einzureichen.
>> Mehr Info: Stadt Graz (Kulturamt)

Land Steiermark: Förderungen im Bereich Wissenschaft und Forschung 2024
Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen

Für Ansuchen zur Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen steht im Jahr 2024 nun mehr ein Einreichfenster offen:
- 01. Aug 2024 - 26. Sept 2024
>> Mehr Info: Veranstaltungen (Land Steiermark)

Förderung wissenschaftlicher Publikationen
Für Ansuchen zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen steht im Jahr 2024 nun mehr ein Einreichfenster offen:
- 16. Aug - 10. Okt 2024
>> Mehr Info: Publikationen (Land Steiermark)

Reisekostenzuschüsse für Nachwuchs-WissenschafterInnen
Für die Einreichung stehen 2024 4 Perioden zur Auswahl. Die Beschlussfassungen können jeweils erst nach Ende der Perioden ausgesprochen werden. Die letzte Förderperiode 2023 läuft aktuell noch bis zum 31. Dez 2023.
- 2. Periode: 01. April - 30. Juni 2024
- 3. Periode: 01. Juli - 30. Sept 2024
- 4. Periode: 01. Okt - 31. Dez 2024
>> Mehr Info: Reisekostenzuschüsse (Land Steiermark)

Mehrere Stichtage - Einreichtermine 2024 für die Programme der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)
1.
 Das Programm Internationale Kommunikation der ÖFG stellt eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Reisemitteln für Auslandsreisen und für die Einladung von WissenschaftlerInnen nach Österreich dar. Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen. Einreichtermine 2024: 09. Juni, 06. Okt und 10. Nov.
2. Im Druckkostenförderprogramm fördert die ÖFG die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung die von hoher wissenschaftlicher Qualität sind, die noch nicht veröffentlicht wurden und neue Forschungsergebnisse enthalten. Einreichtermine 2024: 11. Aug und 06. Okt. 
>> Mehr Info: Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG)

Preise und Stipendien

Preise für Jungforschende aus Tirol bzw. Südtirol - Trentino
-
31.05.2024: Research- und Women in Science-Award
- 26.08.2024: Eduard-Wallnöfer-Preis

20.05.2024 - Fundamental Academic Values Award 2024
In diesem Jahr wird erneut der "Fundamental Academic Values Award" vom DAAD ausgeschrieben. Er richtet sich an junge Forschende, die einen besonderen Beitrag zu Forschung und Wissenschaft leisten, in dem sie einen Bezug zu den akademischen Grundwerten des europäischen Hochschulraums aufgreifen. Die Stärkung der akademischen Grundwerte, wie beispielsweise Wissenschaftsfreiheit, ist auch für den Europäischen Forschungsraum ein zentrales Ziel. Der Call richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen und aller Nationalitäten.
>> Mehr Info: Fundamental Academic Values Award

20.05.2024 - DUO-Korea Fellowship Programme
The DUO-Korea Fellowship Programme has the aim of promoting exchanges of people between Korea and 30 European countries (including Austria) on a balanced and permanent basis. In this respect, DUO-Korea requires that a PAIR (two persons) of students be exchanged in the framework of a cooperative project.
>> Mehr Info: DUO-Korea Fellowships

27.05.2024 - Nach Japan: MONBUKAGAKUSHO-Stipendium
Das Monbukagakusho-Stipendium steht Graduates und Postgraduates mit österr. Staatsbürgerschaft offen, die einen Forschungsaufenthalt, ein Master- oder PhD-Studium an einer japanischen Universität absolvieren möchten.
>> Mehr Info: MONBUKAGAKUSHO-Stipendium

30.05.2024 - Forschungspreise der International Fiscal Association
Die International Fiscal Association (IFA) lobt aktuell mehrere Preise im Bereich des Steuerrechts aus, u. a. den Maurice Lauré Prize und den Mitchell B. Carroll Prize.
>> Mehr Info: IFA-Wissenschaftspreise

31.05.2024 - Wim Duisenberg Fellowship of the European Central Bank (ECB)
Candidates should be internationally recognised experts in their field of research who wish to take a period of leave or a sabbatical from their current place of work. Successful candidates will be offered an assignment for a period of between two and twelve months to conduct economic research.
>> Mehr Info: Duisenberg Fellowship

31.05.2024 - Wissenschaftspreis des österreichischen Notariats
Die Österr. Notariatskammer setzt für eine hervorragende praxisbezogene wissenschaftliche Arbeit, die geeignet ist, die Förderung von Recht ohne Streit durch Notarstätigkeit zu bewirken, und u.a aus dem Themenkreis Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, den Wissenschaftspreis 2024 des österreichischen Notariats in Höhe von 15.000 EUR aus.
>> Mehr Info: Wissenschaftspreis des österreichischen Notariats

31.05.2024 - LExA – Leadership Excellence Award in Research
Im Jahr 2024 wird das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft erneut den Leadership Excellence Award in Research – LExA für herausragende und innovative Führung in Forschung und Wissenschaft vergeben. Dieser Preis zielt darauf ab, das Thema Führung im wissenschaftlichen Umfeld stärker sichtbar zu machen.
>> Mehr Info: LExA

31.05.2024 - Förderpreis der Juristischen Blätter
Der Verlag Österreich setzt für eine hervorragende wissenschaftliche juristische Arbeit den Förderpreis der Juristischen Blätter in der Höhe von EUR 2.500 aus.
>> Mehr Info: Förderpreis der Juristischen Blätter

31.05.2024 - REGIOSTAR-Award für EU-Projekte
Seit 2008 verleiht die DG REGIO jährlich die REGIOSTARS Awards an herausragende EU-finanzierte Projekte. Auch heuer werden wieder Best-Practice Vorhaben vor den Vorhang geholt. Bis zum 31. Mai 2024 können Projekte eingereicht werden, die zu einem intelligenteren, grüneren, stärker vernetzten, einem sozialeren oder bürgernäheren Europa beigetragen haben. 
>> Mehr Info: REGIOSTAR-Award

31.05.2024 - Südtirol-Mobilitätsstipendien
Die Südtirol-Mobilitätsstipendien gewähren einserseits die Möglichkeit für Forschende aus Südtirol einen Forschungsaufenthalt ausserhalb von Südtirol durchzuführen (Outgoing). Andererseits ist es durch ein Stipendium für ausländische Forschende möglich einen Forschungsaufenthalt an einer Südtiroler Forschungsorganisation zu absolvieren (Incoming). 
>> Mehr Info: Südtirol-Stipendium

31.05.2024 - Jean Monnet Wissenschaftspreis für Europarecht
Der Preis wird für rechtswissenschaftliche Dissertationen mit Themenschwerpunkt im formellen oder materiellen Europarecht vergeben, die im Zeitraum von 30. April 2023 bis 30. April 2024 an einer österr. Universität approbiert wurden. Die Arbeit darf weder veröffentlicht, noch Dritten zur Veröffentlichung zugesagt sein.
>> Mehr Info: Jean Monnet Wissenschaftspreis

01.06.2024 - Verlängerung des Aufrufes: Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen (SHW)
Im Rahmen der SHW 2024 zum Thema Fragiles Vertrauen. Über eine kostbare Ressource schreibt das Direktorium der SHW zum 18. Mal den Publikumspreis für Wissenschaftskommunikation aus. Graduierte Wissenschaftler:innen aller Disziplinen und Fachrichtungen der Jahrgänge 1989 und jünger werden herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Erbeten werden Texte im Umfang eines 25-minütigen Vortrags, die sich mit dem Generalthema der diesjährigen SHW auseinandersetzen.
>> Mehr Info: Publikumspreis SHW

11.06.2024 - European Social Innovation Competition 2024
The European Commission launched the 12th edition of the European Social Innovation Competition (EUSIC). The prize promotes social innovations that provide solutions to societal challenges and foster sustainable and inclusive growth in Europe. The prize is funded by the European Innovation Council (EIC) under Horizon Europe.
>> Mehr Info: European Social Innovation Competition 2024

13.06.2024 - NOMIS Postdoc Fellowship Program at the Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The NOMIS Fellowship Program at ISTA offers excellent postdoctoral researchers the freedom to work on questions at the intersection of two or more scientific disciplines in a unique scientific environment, while also providing the security of outstanding scientific mentorship from proven leaders in their respective fields. A cross-discipline project proposal, to be co-supervised by two group leaders from different disciplines, identifies projects and fellows who demonstrate great flexibility, creativity and collaboration.
>> Mehr Info: NOMIS

15.06.2024 - Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht
Prämiert werden Promotionsarbeiten zu Fragen des deutschen oder europäischen Reise- und Tourismusrechts. Der Bewerber / Die Bewerberin hat die approbierte (angenommene und positiv bewertete) Arbeit und gesondert einen überblicksartigen Lebenslauf jeweils als pdf per email einzureichen. Andere oder zusätzliche Dokumente werden nicht berücksichtigt. Die Approbation der Arbeit darf zu diesem Tag nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
>> Mehr Info: Promotionspreis Reiserecht

15.06.2024 - Holberg-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Theologie
Der Holberg-Preis wird für herausragende wissenschaftl. Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Theologie verliehen. Der Preis ist mit ca. 530.000 EUR dotiert. Die Frist für die Einreichung von Nominierungsvorschlägen ist der 15. Juni 2024.
>> Mehr Info: Holberg-Preis

15.06.2024 - Margaretha Lupac-Demokratiepreis 2024
Die gemeinnützige Stiftung des Parlaments lädt Personen und Institutionen zur Bewerbung für den Demokratiepreis 2024 ein. Im Mittelpunkt der Arbeit der vorgeschlagenen Preisträger:innen muss außergewöhnliches Engagement für die Demokratie und den Parlamentarismus in Österreich stehen. Ziel der Arbeit der möglichen Preisträger:innen ist die Stärkung des Dialogs in der politischen Auseinandersetzung, in der Kunst wie auch allgemein in gesellschaftlichen Fragen. Es können Personen und/oder Institutionen vorgeschlagen werden oder sich bewerben.
>> Mehr Info: Margaretha Lupac-Demokratiepreis

20.06.2024 - Mannagetta-Abschlussstipendium für die Fertigstellung einer Dissertation in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Die Abschlusstipendien dienen zur Fertigstellung einer Dissertation in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer Universität in Österreich durchgeführt wird. Eingeladen zur Bewerbung sind junge, hoch qualifizierte Doktorand:innen in allen Fachbereichen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die ihr Doktoratsstudium an einer österreichischen Universität durchführen.
>> Mehr Info: Mannagetta-Abschlussstipendium (ÖAW)

25.06.2024 - Reminder: ÖAW: In die USA! Max Kade Stipendien für Postdocs
Mit dem Förderprogramm MAX KADE fördert die Max Kade Foundation in New York Wissenschaftler:innen aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA durchführen wollen. Die Bewerbung für ein MAX KADE-Stipendium steht hoch qualifizierten Forscher:innen offen, die vor maximal zehn Jahren das Doktoratsstudium abgeschlossen haben und ihre Forschungserfahrung durch wissenschaftliche Publikationen nachweisen können.
>> Mehr Info: Max Kade (ÖAW)

30.06.2024 - Liese Prokop Stipendium für asylberechtigte Studierende
Engagierte asylberechtigte Studierende, die in Österreich keine staatliche Studienförderung erhalten und nachweisbar finanzielle Unterstützung zum Studium benötigen, können sich ab sofort für das Liese Prokop Stipendium des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) bewerben.
>> Mehr Info: Liese Prokop Stipendium (ÖIF)

30.06.2024 - BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards
The BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards recognize and reward world-class research and artistic creation, prizing contributions of singular impact for their originality and significance. The prize is awarded in seven different categories including Basic Sciences,  Biology and Biomedicine, Climate Change, Economics, Social Sciences and Humanities. All nominations should be submitted using the dedicated form on the website of the BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards.
>> Mehr Info: BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards

30.06.2024 - Reminder: AK-Wissenschaftspreis 2024 zum Thema "Demokratie in der Arbeitswelt -Ein Weg zur fairen Arbeit"
Der AK-Wissenschaftspreis wird für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die 2023 oder 2024 fertig gestellt werden und der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer:innen dienen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 10.500 und wird auf drei Preisträger:innen aufgeteilt. Der Wissenschaftspreis richtet sich an Forscher:innen, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen.
>> Mehr Info: AK-Wissenschaftspreise

01.07.2024 - Federal Scholar in Residence 2024
Die Eurac Research in Bozen/ Südtirol schreibt auch heuer wieder das Federal Scholar in Residence Program aus. Es richtet sich an Expert:innen der Fachgebiete Föderalismus und Regionalismus, die wissenschafts-, verwaltungs- und gesetzgebungsrelevante Fragestellungen präsentieren und diskutieren wollen. Das Programm bietet einen dreiwöchigen Forschungsaufenthalt an der Eurac Reserach in Bozen.
>> Mehr Info: Federal Scholar in Residence 2024

30.07.2024 - Nach Japan! Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) -Stipendium
Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Wissenschaftler:innen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan.
>> Mehr Info: JSPS-Stipendium

31.07.2024 - AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
Die Arbeiterkammer (AK) Steiermark fördert eingereichte und approbierte Bachelor-, Diplom-, Masterarbeiten und Dissertationen mit einem Betrag von 200 bis zu 750 EUR. Sie müssen an einer österr. Hochschule im Rahmen eines ordentlichen bzw. ordentlich konsekutiven Studiums von August 2023 bis Juli 2024 erstellt und bereits approbiert worden sein. Das Thema muss für die Aufgaben der AK von Relevanz sein.
>> Mehr Info:  AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten

31.07.2024 - Kathrein Privatbank Stiftungspreis zur Förderung ausgezeichneter Arbeiten zu zivil- und steuerrechtlichen Aspekten des Stiftungsrechtes
Zur Förderung ausgezeichneter Arbeiten zu zivil- und steuerrechtlichen Aspekten des Stiftungsrechtes lobt die Kathrein Privatbank auch 2024 den Stiftungspreis aus. Geeignete Arbeiten, insbesondere Aufsätze, Diplomarbeiten, Dissertationen, Master- und Bachelorthesen können eingebracht werden.
>> Mehr Info: Kathrein Privatbank Stiftungspreis

31.08.2024 - Erwin Wenzl Preis für Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen für Studierende aus Oberösterreich (OÖ)
In der Kategorie "Universität" können für den Erwin Wenzl Preis mit  „Sehr gut“ beurteilte Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen eingereicht werden. Teilnehmen können Studierende mit Bezug zum Land OÖ die mindestens eines der beiden Kriterien erfüllen: Pflichtschule und Matura in OÖ, bzw. abgeschlossenes Studium in OÖ. Eingereicht werden können alle Arbeiten, die nach dem 30. August 2022 bis zum Ende der Ausschreibungsfrist beurteilt wurden.
>> Mehr Info: Erwin Wenzl Preis

01.09.2024 - Nach Deutschland! Promotionsstipendien der Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1.200 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowohl an Universitäten als auch an Fach-/Hochschulen. Erwartet werden hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement und politisches Interesse sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit.
>> Mehr Info: Heinrich-Böll-Stiftung

16.09.2024 - DOC-Stipendium der ÖAW
Mit dem Förderprogramm DOC fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hoch qualifizierte Dissertant:innen aus allen Gebieten der Forschung. Das Stipendium ermöglicht Nachwuchsforscher:innen, sich in konzentrierter Weise und mit klarem zeitlichen Rahmen der Erstellung ihrer Dissertation zu widmen.
>> Mehr Info: DOC-Stipendium

30.10.2024 - Going to the USA! Austrian Fulbright Scholarships
Fulbright Austria welcomes applications for Grants for Teaching, Research, Career Development, or Institutional Collaboration, the Fulbright-Botstiber Visiting Professor of Austrian-American Studies in the United States and the Visiting Professor at the University of Minnesota (Social Sciences, Humanities, or Fine Arts).
>> Mehr Info: Austrian Fulbright Scholarships

30.10.2024 - Fulbright Visiting Professor at the University of Minnesota (Social Sciences, Humanities, or Fine Arts)
The University of Minnesota welcomes applications for the Fulbright visiting professorship from Austrian scholars in the social sciences, humanities, and fine arts and especially encourages scholars whose teaching and research fall in the areas of European studies, human rights, immigration & refugee studies, or genocide studies. Grants may begin as early as 1 September and end as late as 30 June, with a duration of 4 months.
>> Mehr Info: Visiting Professor Univ. of Minnesota

31.10.2024 - ÖAW DOC-team
Mit dem Förderprogramm DOC-team fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Gruppen von Doktorand:innen (3-4 Personen) aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die sich gemeinsam einem nur fächerübergreifend zu lösenden Problem stellen. Die Einbindung von Doktorand:innen aus Fachgebieten der Naturwissenschaften, der Medizin oder der Technischen Wissenschaften ist erwünscht.
>> Mehr Info: ÖAW DOC-TEAM

31.10.2024 - OeNB: Klaus-Liebscher-Economic-Research-Scholarship
The Scholarship program targets Austrian and international experts with a proven research record in economics and finance and with postdoctoral research experience. Applicants need to be in active employment with a research institution in Austria or abroad and should be interested in broadening their research horizon and expanding their personal research networks in an environment of increasing international research mobility.
>> Mehr Info: Economic-Research-Scholarship

Keine Deadline - Förderungen des Grazer Universitätsbundes (GUB)
Der GUB bietet folgende Förderungen an: GUB-Förderung für Härtefälle: Förderung für Studierende der UNI Graz: Insbesondere kann im Einzelfall geholfen werden, wenn aufgrund der aktuellen Krise die Erwerbsmöglichkeiten weggefallen sind, andere Förderungen derzeit nicht bezogen werden und nicht zugänglich sind. Die GUB-Exzellenzförderung ist für Studierende, Absolvent:innen, und Mitarbeiter:innen mit herausragenden (Studien-)Leistungen jeder Disziplin an der UNI Graz gedacht zum Zwecke von Ausbildungen, Tagungsreisen, Summer Schools oder Auslandsaufenthalte. Das GUB-Abschlussstipendium/Scholarship fördert engagierte Studierende der UNI Graz während der finalen Phase ihrer Abschlussarbeit.
>> Mehr Info: GUB-Förderungen

Untersch. Fristen - Preise & Förderungen des „Christian Fiammengo Förderwerk für Völkerverständigung und internationale Beziehungen (CMHF-Infinitus)“
Die jährlichen CMHF-Infinitus Preise und Förderungen werden in folgenden Kategorien vergeben: der Dissertationspreis in Höhe von EUR 1.500, der Diplomarbeitspreis in Höhe von EUR 750, Reisestipendien bis zu EUR 700, Initiativvorschläge für Projekte bis zu EUR 3.000 sowie für Schulische Projekte bis zu EUR 3.000. Ihre Bewerbung für die beiden jährlichen Preise (Dissertations- bzw. Diplomarbeitspreis) reichen Sie bitte bis spätestens 01. Okt eines jeden Jahres ein. Anträge für Reisestipendien, Initiativprojekte sowie schulische Projekte können laufend eingebracht werden, die Förderungsvergabe in diesen Kategorien erfolgt vierteljährlich zum 15. Juni, 15. Sept und 15. Dez.
>> Mehr Info: CMHF-Infinitus

Update zu den Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschschaften (ÖAW)
Die ÖAW ist derzeit dabei ihr Stipendienprogramm zu reformieren. So wurde kürzlich mit dem Mannagetta-Stipendium (Deadline 20. Juni) ein neues Abschlußstipendium für Dissertationen im GSK-Bereich ausgeschrieben. Allerdings wurde von der ÖAW auch kommuniziert, dass das DOC-team-Stipendium für Gruppen von Doktorand:innen im GSK-Bereich höchstwahrscheinlich gestrichen und nicht mehr zur Ausschreibung kommen wird. Auch eine erneute Ausschreibung des APART-MINT-Stipendiums ist derzeit noch nicht klar.
>> Mehr Info: ÖAW-Stipendien

Angefragte Stellungnahmen

(Nicht verlinkte Unterlagen können unter rewi.forschung@uni-graz.at angefordert werden.) 

Veranstaltungen

Veranstaltungen der FFG und der Europäischen Kommission (EK) zu Förderungsprogrammen der Europäischen Union
28. - 29. Mai 2024: FFG-Akademie: Projektmanagement in Horizon Europe -Schwerpunkt kooperative Projekte (außer ERC-, MSCA- und EIC-Projekte) in Horizon Europe (on site in Wien)
04. Juni 2024: FFG-Akademie-Training: „Was macht einen COST-Antrag erfolgreich?“ (online)
07. Juni 2024: Information Event on the MSCA Doctoral Networks 2024 Call (EK, online)
12. Juni 2024: Proposal Writing for MSCA Doctoral Networks (FFG, on site in Wien)
19. - 20. Juni 2024: FFG-Akademie: Antragstellung in Horizon Europe – Schwerpunkt kooperative Projekte (online)
26. Juni 2024: FFG Akademie: Expert Update zu EIC Pathfinder und Transition (online)


Wissenschaftliches Publizieren & Forschungsdatenmanagement

  1. Unravelling the Peer Review Process: a comprehensive insight27.05.2024, 10:00 - 11:30, online und SR 62.31
  2. Vorsicht, Falle! Fake journals, predatory conferences & Co12.06.2024, 13:30 - 15:00, online und SR 62.31

Webinarreihe „OIS zam: Ethik & Inklusion“ des LBG Open Innovation in Science Center
Inhalt:
Die Veranstaltungsreihe „OIS zam: Ethik & Inklusion“ des LBG Open Innovation in Science Center beleuchtet die ethische und moralische Aspekte der Forschung. Einerseits wird auf Fragen der Forschungsethik im engeren Sinne nachgegangen, andererseits wird erkundet, wie Diversität und Inklusivität dazu beitragen können, Wissenschaft gerechter zu gestalten.
Termin 3: 30.05.2024: Health Literacy: Gesundheitskompetenzen am Beispiel vulnerabler Gruppen

Virtuelle Infoveranstaltungen zu FWF-Förderprogrammen im Mai und Juni 2024
- 29. Mai 2024: Im Fokus ASTRA-Preise (für Antragsteller:innen)
- 04. Juni 2024: Projekte erfolgreich umsetzen
- 18. Juni 2024: Coaching Workshop "Submitting Your Proposal"

Protect and exploit your scientific results
Datum, Ort:
 11. June 2024,  9:00 - 16:00; Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9
Inhalt: An overview of intellectual property rights and exploitation options will be given in English in a joint course by Graz University of Technology and University of Graz. The aim is to address the following questions: 1. How do I protect scientifically or technically oriented research results (inventions)?, 2. How do I protect other research results such as ideas, know-how, software and results of literature and art? 3. How is intellectual property exploited at the universities and what are the options for further development? How do I benefit from this?
Anmeldung: Registration via the Event homepage

OpenInnoTrain Impact Through Research Master Class 2024
Datum, Ort:
13. - 14. Juni 2024, FH Campus 02
Inhalt: The master class is focused on educating researchers, research professionals and practitioners regarding the role of research in generating societal impact. The OIT Impact Master Class welcomes applications from all over Graz Universities, research institutions, practitioner communities and across disciplines. Applicants should hold a PhD/Doctorate and be an early postdoctoral researcher (with a maximum of 5 years of full-time research experience measured from the date of award of the first doctoral degree).
Anmeldung: Further details and registration via this Link: Research Master Class 2024

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow