Logo der Universität Graz

Informationen aus dem Bereich Forschen (01/2022)
Mittwoch, 26. Jänner 2022

Forschungsnewsletter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

- Eingabeende Wissensbilanz
- Informationen der Fakultät
- Förderungen
- Preise und Stipendien
- Veranstaltungen
- Angefragte Stellungnahmen

Eingabeende Wissensbilanz

Das Forschungsportal der Universität Graz dokumentiert die gesamtuniversitären Forschungs- und Transferleistungen und macht diese für die Öffentlichkeit sowie das Bundesministerium sichtbar. Die Eintragungsfrist für die Wissensbilanz 2021 endet am 7. Februar 2022. Für die Wissensbilanz relevant sind neben wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen (Zielgruppe: „Research Community“) auch Vorträge für Professionals oder die breite Öffentlichkeit (Zielgruppen: „Professionals“ und „Public“).

Bitte aktualisieren Sie gegebenenfalls Einträge, die derzeit noch mit dem Hinweis „in Druck“ versehen sind, und tragen Sie auch jene Vorträge und Präsentationen ein, die online abgehalten wurden.

Weitere Informationen zum Forschungsportal sowie Anleitungen finden Sie unter: https://intranet.uni-graz.at/einheiten/825/Pages/Forschungsportal.aspx
Bei Fragen zum Forschungsportal wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen des Forschungsmanagements unter der DW 1281 oder per Mail an forschungsportal@uni-graz.at

Vielen Dank für Ihre erbrachten Forschungsleistungen und Ihr Engagement beim Eintragen!

Informationen der Fakultät

Neuer Prozess an der UNI Graz für Forschende die sich als SelbstantragstellerInnen über Drittmittel finanzieren und in Konflikt mit der Neuregelung von § 109 UG geraten
Aufgrund der UG-Novelle, die am 01. Okt 2021 in Kraft getreten ist, haben sich auch an der UNI Graz im Bereich der Drittmittelanstellungen Veränderungen bezüglich der höchstzulässigen Gesamtbefristungsdauer für das wissenschaftliche Personal ergeben. An der Universität Graz wurde nunmehr ein Prozess entworfen, der es SelbstantragstellerInnen, die bereits die zulässige Gesamtbefristungsdauer überschritten haben bzw. diese bei einer künftigen Anstellung überschreiten werden, ermöglichen soll, weiterhin Projekte beantragen zu können. Diese haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Drittmittelanstellung auf unbestimmte Zeit zu stellen.
>> Mehr Info: Prozess Selbstantragstellung im Kontext §109 UG

FWF: Änderung bei Einreichung von Publikationskosten (Referierte Publikationen)
Forschende können sich Kosten, die bei der Publikation von Forschungsergebnissen anfallen, im Förderangebot Referierte Publikationen vom FWF refundieren lassen. Neuerung 2022: Anträge zur Refundierung von Publikationskosten sind nicht wie bisher per E-Mail, sondern nur mehr über das elektronische Förderportal elane (unter Anträge ad personam, Förderungskategorie: Referierte Publikationen-PUR) möglich.
>> Mehr Info: Referierte Publikationen

Neue Regelung zur Abwicklung von Gastvorträgen in §26-Projekten
Aus umsatzsteuerlichen Gründen werden mit 01. Jan 2022 Gastvorträge nun zuerst über die Universität abwickelt und später dem jeweiligen  §26 - Projekt weiterverrechnet. Die entsprechenden Formulare sind im Intranet zu finden.
>> Mehr Info: Abrechnung von Gastvorträgen in §26 UG Projekten

Förderungen

Land Steiermark: Förderungen 2022

Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen
Für Ansuchen zur Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen stehen im Jahr 2022 zwei Einreichfenster offen:

  • 31. Jan bis 31. März 2022
  • 01. Aug bis 30. Sept 2022

>> Mehr Info: Veranstaltungen

Förderung wissenschaftlicher Publikationen
Für Ansuchen zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen stehen im Jahr 2022 zwei Einreichfenster offen:

  • 18. Feb bis 19. April 2022
  • 16. Aug bis 14. Okt 2022

>> Mehr Info: Publikationen

Reisekostenzuschüsse für Nachwuchs-WissenschafterInnen
Für Ansuchen zur Förderung von Reisekosten stehen zwei Perioden zur Auswahl:

  • 1. Periode: laufend bis bis 30. April 2022
  • 2. Periode: vom 01. Mai bis 31. Okt 2022

Die Beschlussfassungen können jeweils erst nach Ende der Perioden ausgesprochen werden.
>> Mehr Info: Reisekostenzuschüsse


Bilaterale Zusammenarbeit Österreich - China  im Themenfeld Smart Cities
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus China und Österreich können gemeinsam kooperative F&E Projekte im Themenfeld Smart Cities einreichen. Das BMK stellt dafür 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Ausschreibungsschwerpunkte: Green building and building energy efficiency, Urban sustainable development and recycling of resources und Intelligent transportation within the context of an urban environment.
>> Mehr Info: Smart Cities China (FFG)

Erster Call des Jubiläumsfonds der OeNB 2022
Der erste Call des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (OeNB) im Jahr 2022 öffnet offiziell am 24. Jan 2022 und ist bis 23. März 2022 geöffnet. Von der OeNB geförderte Projekte sollen primär im Rahmen originärer Untersuchungen mit dem Ziel betrieben werden, den Stand der Forschung in notenbankenrelevanten Fragestellungen  auszubauen. Die OeNB lädt ForscherInnen  ein, innerhalb von 19 Themenclustern insbesondere Projektanträge mit Bezug zur aktuellen COVID-19-Pandemie einzureichen. Auch Anträge außerhalb dieser Schwerpunksetzung sind weiterhin im Rahmen der  Themencluster uneingeschränkt möglich.
>> Mehr Info: Jubiläumsfond der OeNB

FWF: Ausschreibung netidee SCIENCE
Die Ausschreibung ist für die Einreichung von grundlagenwissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Förderung des Internet in Österreich und dafür erforderlichen Technologien und Methoden geöffnet. Es können Anträge in den Förderungskategorien Einzelprojekte oder ESPRIT, die von der Internet Stiftung im Rahmen von netidee SCIENCE finanziert werden sollen, beim FWF eingereicht werden.
>> Mehr Info: netidee SCIENCE

Horizon Europe: Missionen - Ausschreibung 2021

Zu den 5 definierten Missionen in Horizon Europe hat die Europäische Kommission eine erste Ausschreibung geöffnet.
1. "Adaptation to Climate Change": HORIZON-MISS-2021-CLIMA-02
2. "Cancer": HORIZON-MISS-2021-CANCER-02
3. "Restore our Ocean, Seas and Waters by 2030": HORIZON-MISS-2021-OCEAN
4. "Climate Neutral and Smart Cities": HORIZON-MISS-2021-CIT-02
5. "Soil Health and Food": HORIZON-MISS-2021-SOIL-02
+ "New European Bauhaus": HORIZON-MISS-2021-NEB-01-01
>> Mehr Info: Horizon Europe Missionen (FFG)

Preise und Stipendien

Europäischer Karlspreis für die Jugend 2022
Wenn Sie max. 30 Jahre alt sind und an einem Projekt mit einer europäischen Dimension arbeiten, können Sie sich für den Europäischen Karlspreis für die Jugend 2022 - ausgeschrieben vom Europäischen Parlament - bewerben.
>> Mehr Info: Karlspreis für die Jugend

Albert-Hensel-Preis im Fachbereich Steuerrecht
Mit dem Albert-Hensel-Preis soll die hervorragende Arbeit einer Nachwuchswissenschaftlerin oder eines Nachwuchswissenschaftlers ausgezeichnet werden, die einen weiterführenden Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Erforschung des Steuerrechts leistet.
>> Mehr Info: Albert-Hensel-Preis

Holberg-Prize 2023
The Holberg Prize is awarded for outstanding scholarly work in the humanities, social sciences, law and theology. Academics holding positions at universities, academies or other research institutions are entitled to nominate candidates for the Prize.
>> Mehr Info: Holberg-Preis 2023

Margaretha Lupac-Demokratiepreises 2022
Die gemeinnützige Stiftung des Parlaments lädt Personen und Institutionen zur Bewerbung für den Demokratiepreis 2022 ein. Der Demokratiepreis wird für hervorragende Leistungen um die Demokratie und den Parlamentarismus in Österreich verliehen. Der mit insgesamt EUR 21.000 dotierte Preis wird in einen Förder- und einen Würdigungspreis aufgeteilt, wobei für ersteren EUR 7.000 und für den Würdigungspreis EUR 4.000 vorgesehen sind. Es können Personen, Projekte oder Organisationen vorgeschlagen werden oder sich bewerben (Letzteres gilt nur für den Förderpreis).
>> Mehr Info: Lupac Demokratiepreis

In die USA! Marshall Plan Stipendien
Die Marshallplan-Jubiläumsstiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch von Studierenden aus Österreich und den USA. Gefördert werden Forschungsaufenthalte im Kontext der Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation an einer amerikanischen Hochschule. Die Stipendien werden über das Büro für Internationale Beziehungen der UNI Graz abgewickelt. 
>> Mehr Info: Marshall Plan Stipendien

Post-DocTrack
Die ÖAW vergibt Stipendien an AbsolventInnen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den GSK, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern. Insbesondere soll damit gefördert werden: die Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation, die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zur Antragstellung bei Förderorganisationen oder der Aufbau von Netzwerken und Kooperationen. 2022 gibt es zwei Einreichtermine: 16. Mai und der 15. November.
>> Mehr Info: Post-DocTrack (ÖAW)

In die USA! Max Kade Stipendien für Postdocs
Mit dem Förderprogramm MAX KADE fördert die Max Kade Foundation in New York WissenschaftlerInnen aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA durchführen wollen. Die Bewerbung für ein MAX KADE-Stipendium steht hoch qualifizierten WissenschaftlerInnen offen, die vor maximal zehn Jahren das Diplomstudium der Humanmedizin (Dr.med.univ., Dr.med.dent.) oder das Doktoratsstudium (Dr., PhD) abgeschlossen haben und ihre Forschungserfahrung durch wissenschaftliche Publikationen nachweisen können.
>> Mehr Info: Max Kade (ÖAW)

AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
Die Arbeiterkammer (AK) Steiermark fördert eingereichte und approbierte Bachelor-, Diplom-, Masterarbeiten und Dissertationen mit einem Betrag von 150 bis zu 650 Euro. Sie müssen an einer österreichischen Hochschule im Rahmen eines ordentlichen bzw. ordentlich konsekutiven Studiums von August 2021 bis Juli 2022 erstellt und bereits approbiert worden sein. Das Thema muss für die Aufgaben der AK von Relevanz sein.
>> Mehr Info: AK-Förderung wissenschaftlicher Arbeiten

DOC-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Mit dem Förderprogramm DOC fördert die ÖAW hoch qualifizierte DissertantInnen aus allen Gebieten der Forschung. Das mit 38.000 Euro (brutto/brutto) dotierte Stipendium ermöglicht NachwuchsforscherInnen, sich in konzentrierter Weise und mit klarem zeitlichen Rahmen der Erstellung ihrer Dissertation zu widmen. Das Einreichfenster 2022 für DOC ist offen zwischen dem 10. Aug - 15. Sept.
>> Mehr Info: DOC (ÖAW)

Veranstaltungen

Webinar: Neuerungen in den FFG Basisprogrammen
Datum, Ort:
03. Feb 2022, 14:00 - 16:00; online
Inhalt: Die FFG erläutert Ihnen in diesem Webinar die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeiten zu einer Forschungskooperation. Die ExpertInnen der FFG orientieren sich bei der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten verstärkt an den Sustainable Development Goals (SDG). Andererseits werden die Modelle einer Forschungskooperation für eine „wirksame Zusammenarbeit“ von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen griffig erklärt.
Anmeldung: über die Veranstaltungshomepage

Weitere FFG Beratungstermine zu den Basisprogrammen
Webinare
28. März 2022: Förderabwicklung leicht gemacht, online
14. November 2022 (geplant): Förderabwicklung leicht gemacht, online
Einzelgespräche zu Förderungskooperationen
28. April 2022: FFG Intensiv: Förderinformationstag im Einzelgespräch, Graz
25. Oktober 2022: FFG Intensiv: Förderinformationstag im Einzelgespräch, Graz

Horizon Europe-Cluster 5 (Climate, Energy, Mobility): Info Day und Brokerage Event
Info Day:
03. Feb 2022, 10:00 - 16:45; online
Bokerage Event:  04. Feb 2022; online
Inhalt: Info Day: Am 03. Feb 2022 organisiert die EU-Kommission einen Informationstag zu den aktuellen Ausschreibungen im Rahmen des Clusters 5 (Klima, Energie, Mobilität) von Horizon Europe. MitarbeiterInnen der EU-Kommission und der Exekutivagentur werden die 74 zur Einreichung von Anträgen geöffneten Topics vorstellen und Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung geben. Die (virtuelle) Teilnahme an diesem Info Day ist ohne Anmeldung über den auf der Veranstaltungswebseite angegebenen Link möglich. Brokerage Event: Am 04. Feb 2022 organisiert das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen ein Brokerage Event für Antragstellende in dieser Ausschreibungsrunde. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich, die jedoch bis zum Veranstaltungstag erfolgen kann.
Mehr Info: Veranstaltungshomepage

Konferenzen zum Thema Citizen Science und Open Science im Winter 2022
- 04. - 05. Feb 2022: Paris Open Science European Conference
- 23. - 25. Feb 2022: Österreichische Citizen Science Konferenz 2022
- 08. - 10 März 2022: Open Science Konferenz 2022

Angefragte Stellungnahmen

  • Bundesgesetz, mit dem das Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz und das Konsumentenschutzgesetz geändert werden (Modernisierungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz – MoRUG)
  • Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort über die Stammzahlenregisterbehörde (Stammzahlenregisterbehördenverordnung 2022)
  • Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort über das Ergänzungsregister (Ergänzungsregisterverordnung 2022 – ERegV 2022)
  • Zinsvortrags-Übergangsverordnung
  • Bundesgesetz, mit dem das Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz, das Bankwesengesetz, das Börsegesetz 2018, das Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz, das Investmentfondsgesetz 2011, das Pensionskassengesetz, das Versicherungsaufsichtsgesetz 2016, das Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 und das Zahlungsdienstegesetz 2018 geändert werden
  • Bundesgesetz, mit dem das Börsegesetz 2018, das Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 und das Kapitalmarktgesetz 2019 geändert werden
  • Novelle des Zivildienstgesetzes

(Nicht verlinkte Unterlagen können unter rewi.forschung@uni-graz.at angefordert werden.) 

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow