Veranstaltungen
des HabilitandInnenforums Rechtswissenschaften
- Habil@Lunch, 15.6.2021, 11:30-12.30: Impulsvorträge und Diskussionen zu den Habilitationsprojekten
- Habil@Lunch, 21.12.2020, 11:30-13.30: Impulsvorträge und Diskussionen zu den Habilitationsprojekten
- Öffentliche Abschlussveranstaltung, 30.9.2020: 13.30-16.00: „Die Zukunft der Lehre“. Impulsvortrag von und Diskussion mit dem Vorsitzenden der Curricula-Kommission der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Gerhard Schummer
- Habil@Lunch, 13.07.2020, 11:30-13.30: Impulsvorträge und Diskussionen zu den Habilitationsprojekten
- Internes Treffen, 16.03.2020, 11:30-13.30 (geplant): wegen Corona ausgefallen
- Habil@Lunch, 17.12.2019, 11:00-13.00: Impulsvorträge und Diskussionen zu den Habilitationsprojekten
- Öffentliche Abschlussveranstaltung, 23.06.2019: Die Bewertung rechtswissenschaftlicher Forschung. Impulsvorträge und Diskussion mit Frau Dr. Elisabeth Maier (MANZ-Verlag) und Herrn Mag. Andreas Raggautz (LQM Uni Graz)
- Habil@Lunch, 21.05. 2019, 12.-14.00: Impulsvorträge und Diskussionen zu den Habilitationsprojekten
- Workshop zum Umgang mit Medienvertreter*innen für Post Doc Jurist*innen, 16.01.2019, 09.-17.00.
- Habil@Lunch, 27.11. 2018, 12.-14.00: Impulsvorträge und Diskussionen zu den Habilitationsprojekten
- Mittwoch, 06.06.2018: Abschlussveranstaltung "Die Zukunft der Qualifizierung"
15:00 - 17:00 Uhr im Sitzungszimmer 15.22 (G2)
- Dienstag, 15.05.2018: Workshop "Presentation Brillance"
13:00 - 18:00 Uhr im Sitzungszimmer des Personalressorts
- Mittwoch, 11.04.2018: Habil-Brown Bag Lunch
12:30 - 14:00 Uhr im SR 15.44
- Montag, 30.10.2017: internes Treffen
Vortrag von Herrn Bernhard Sebel zum Thema "Aktuelle Entwicklungen im Studienrecht" sowie Besprechung weiterer Themen und Veranstaltungen
- Mittwoch 11.10.2017: internes Treffen
Diskussionsrunde mit Prof. Sam Simon zum Thema "Academia and the legal professions in the US"
- Donnerstag, 29.06.2017: Abschlussveranstaltung unter dem Generalthema "Europäisches Arbeits- und Zivilverfahrensrecht"
Referate von Priv.-Doz. Dr. Michael Friedrich über "Vordienstzeiten im Europäischen Arbeitsrecht" und Univ.-Prof. Mag.Dr. Thomas Garber über "Klagen gegen Griechenland aufgrund der Umstrukturierung griechischer Staatsanleihen".
- Donnerstag, 16.03.2017: Hochschuldidaktischer Workshop
"Lehren und Prüfen im Constructive Alignment", mit Dr. Birgit Szcyrba (Technische Hochschule Köln)
- Mittwoch, 01.03.2017: internes Treffen
Vortrag von Assoz.-Prof. Heidelinde Luef-Kölbl zum Thema "Habilitationsverfahren", Vorbereitung der weiteren Veranstaltungen sowie Kurzpräsentation von Habilitationsprojekten -
Dienstag, 25.10.2016: internes Treffen
Vortrag von Herrn Thomas Brandstätter zum Thema „E-Prüfungen an der Fakultät, Gegenwart und Zukunft“ sowie Besprechung der weiteren Veranstaltungen und Kurzpräsentationen - Montag, 17. Oktober 2016: Coaching-Offensive für Rewi-Habilitandinnen.
Gruppencoaching Teil 2, mit Mag. Ute Riedler (Ute Riedler - Wissenschaftsberatung)
- Montag, 27. Juni 2016: 3. öffentliche Veranstaltung (Einladung)
„Konditionalität oder reflexive Anpassung? Antidiskriminierungsrecht im EU-Erweiterungsprozess"
mit Vorträgen von Emma Lantschner und Ulrike Lunacek (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments)
Guido Schwellnus – Discussant
Christian Pippan - Moderation
- Mittwoch, 11. Mai 2016: internes Treffen
Austausch zum Thema Lehre
- Montag - Dienstag, 22. - 23. Februar 2016: Die Lehrportfolio Werkstatt.
Entwicklung und Dokumentation des eigenen Lehrprofils, mit Dr. Birgit Szczyrba (Technische Hochschule Köln)
- Dienstag, 26. Jänner 2016: Coaching-Offensive für Rewi-Habilitandinnen.
Gruppencoaching Teil 1, mit Mag. Ute Riedler (Ute Riedler - Wissenschaftsberatung)
- Freitag, 30. Oktober 2015: internes Treffen
Diskussion der Idee, für die Mitglieder des Forums einen Workshop zum Thema Lehrportfolio abzuhalten
Bericht über die Coaching Offensive für Rewi HabilitandInnen
Präsentation aus den Habilitationsprojekten:
Pirstner-Ebner: Grüne Energie und Direktleitungen - ein möglicher Weg zur Umsetzung der Energiewende?
Schnedl: Das Recht auf saubere Luft und seine Durchsetzung im österreichischen Rechtssystem
- Donnerstag, 11. Juni 2015: 2. öffentliche Veranstaltung (Einladung)
- Donnerstag, 11. Juni 2015: internes Treffen
Wahl des neuen SprecherInnenteams
- Montag, 27. April 2015: internes Treffen
Präsentation aus dem Habilitationsprojekt von Poier
Workshopthema: "Verfassungsrechtliche, empirische und rechtspolitische Fragen der direkten Demokratie in Österreich"
- Mittwoch, 4. Februar 2015: internes Treffen
Präsentation aus den Habilitationsprojekten von Gunacker-Slawitsch und Durl
Workshopthemen: "Das Grundrecht auf "gute Verwaltung" im Abgabeverfahren - Ausgewählte Fragen zum unionsrechtlichen Anspruch auf rechtliches Gehör" sowie "Bestimmungsversuch - Komplizenanwerbung"
- Montag, 20. Oktober 2014: internes Treffen
Präsentation aus den Habilitationsprojekten von Melzer-Azodanloo und Schoditsch
Workshopthemen: "Umfang der Ermächtigung zur Festsetzung von Mindestlohntarifen" sowie "Neue Entwicklungen im Bereich von Art 7 B-VG"
Vortrag von Bergauer zum Thema "Rechtsgrundlagen und Ablauf des Habilitationsverfahrens"
- Montag, 2. Juni 2014: öffentliche Auftaktveranstaltung (Programm)
- Montag, 24. März 2014: internes Treffen (Präsentation aus den Habilitationsprojekten)
- Dienstag, 14. Jänner 2014: Diskussionsveranstaltung mit Prof. Peter Bydlinski, dem Vorsitzenden des PEB, zum Thema "Erfahrungen beim Verfassen zweier Habilitationsschriften"
- Dienstag, 14. Jänner 2014: internes Treffen (Beschluss der Statuten)
- Dienstag, 10. Dezember 2013: Diskussionsveranstaltung mit Forschungsdekan Prof. Stefan Storr zum Thema "Ideenklau in der Wissenschaft"
- Dienstag, 10. Dezember 2013: internes Treffen
- Montag, 1. Juli 2013: 2. Vorbereitungstreffen
- Donnerstag, 16. Mai 2013: 1. Vorbereitungstreffen