Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Aktuelles


Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den ePrüfungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Notebook-Verleih für BYOD-Prüfungen

01.03.2023

Es steht für Studierenden der Uni Graz eine limitierte Anzahl an Notebooks für die Ausleihe zur Verfügung. Sofern Geräte verfügbar sind, können Studierende ein Notebook ausschließlich für den eigenen Gebrauch im Rahmen des Studiums für maximal 10 Werktage ausleihen.

Die ausleihende Person verpflichtet sich zu besonderer Sorgfalt im Umgang mit der Leihgabe. Sollte die Leihgabe oder ein Teil davon durch unsachgemäße Behandlung oder sonstiges schuldhaftes Verhalten beschädigt werden, haftet diese Person für den daraus entstandenen Schaden. Dies gilt auch für den Fall, dass die Leihgabe oder ein Teil davon verloren geht. Die ausleihende Person verpflichtet sich, für ausreichenden Diebstahlschutz zu sorgen. Beschädigungen oder Verlust eines Leihgeräts ist sofort beim Servicedesk zu melden.

Der Bedarf ist über das Ticketsystem anzumelden.
Die Ausgabe und Retournierung erfolgt am Infopoint RESOWI, Universitätsstraße 15 Bauteil G, Erdgeschoß von 08:30 -15:30 Uhr in den Ferienöffnungszeiten und in den regulären Öffnungszeiten bis 17:30 Uhr.

 

 

Größte BYOD-Prüfung Österreichs erfolgreich umgesetzt

Erstmalig wurde die größte und wichtigste Prüfung des ersten Studienabschnittes im BYOD-Format abgehalten.

25.03.2022

Der Nachmittag des Freitag, 25.03.2022, stand an der REWI Uni Graz ganz im Zeichen der erstmaligen Umsetzung einer „BYOD-Großprüfung“ (Bring Your Own Device). Nach vielen erfolgreichen Durchläufen im Rahmen von Lehrveranstaltungsprüfungen mit bis zu 120 Teilnehmer*innen wurde nun erstmalig (nach coronabedingten Absagen) die größte und wichtigste Prüfung des ersten Studienabschnitts in diesem Format abgehalten.

Fast 200 Teilnehmer*innen stellten sich der Prüfung „Ausgewählte Kapitel des Privatrechts, des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts“.

Für Studierende des Diplomstudiums wird diese Prüfung als viereinhalbstündige Gesamtprüfung abgehalten. Studierende des Bachelorstudiums „Wirtschaftsrecht für technische Berufe“ treten in den drei Teilbereichen jeweils zu separaten Prüfungen an. So wurden insgesamt vier verschiedene elektronische Prüfungen parallel in drei Hörsälen durchgeführt. Bei BYOD-Prüfungen loggen sich die Teilnehmer*innen mit ihren eigenen Notebooks in Präsenz in Hörsälen der Uni Graz in das Prüfungstool "Perception by Questionmark" ein. Studierende können somit mit ihrem eigenen (gewohnten) Gerät die Prüfung absolvieren, was auf sehr positive Resonanz der Teilnehmer*innen stößt. 

Die REWI Uni Graz ist bestrebt das diesbezügliche Angebot weiter auszubauen. Auch der Umbau weiterer Hörsäle, sodass die Stromversorgung auf jedem Prüfungsplatz gegeben ist, wurde seitens der Uni Graz bereits zugesagt.

 

Nach oben

BYOD erfolgreich umgesetzt

Am 16.10.2020 fand die erste BYOD-Prüfung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt

Für die ePrüfungen REWI gab es wieder eine Premiere. Im Rahmen der Lehrveranstaltung "211.050 Der Juristische Fall als Einstieg in das Recht" fand die erste BYOD-Prüfung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt. 75 Studierende der Lehrveranstaltungsgruppe von Mag. Urban absolvierten ihre Prüfung auf ihren eigenen Notebooks im HS 62.01 (Alumni-Hörsaal). 

 

Nach oben

Informationen zum WS 2020/21

01.09.2020

Aufgrund der weiterhin angespannten COVID-19-Situation, und den damit einhergehenden eingeschränkten Kapazitäten in den Computerräumen, werden einige Prüfungen weiterhin als Take Home Exams abgehalten werden. Nähere Informationen zu den jeweiligen Prüfungen/Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte UNIGRAZonline.

 

Nach oben

Umzug

01.08.2020

Ab August 2020 befinden wir uns in neuen Räumlichkeiten.

Sie finden uns wie gewohnt im RESOWI-Zentrum Bauteil A, 3. Stock. Die neuen Räumlichkeiten (015A030003 und 015A030005) befinden sich gegenüber von unserem alten Büro.

Nach oben

Erstes Take Home Exam & erste eFachprüfung

20.04.2020

Für die ePrüfungen REWI gab es heute gleich in zweierlei Hinsicht eine Premiere. Das Team der ePrüfungen REWI hat die erste Fachprüfung (Fachprüfung aus Finanzrecht) in elektronischer Form an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät abgehalten. Dies geschah als Take Home Exam (erstes via Perception von Questionmark durchgeführte an der UNI Graz). Die gut 100 TeilnehmerInnen konnten mittels eigens eingerichtetem Moodle Chats technische Fragen an das Team der ePrüfungen REWI richten sowie inhaltliche Fragen mit den verantwortlichen Lehrenden besprechen.

 

Nach oben

Take Home Exams

01.04.2020

Beginnend mit 20.04.2020 werden alle geplanten ePrüfungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Form von Take Home Exams abgehalten. Die Klausuren werden zu den regulär geplanten Terminen stattfinden. Für bereits ausgefallene Prüfungen wird es Ersatztermine geben. Darüber hinaus werden die ePrüfungen REWI nach Möglichkeit die Umstellung all jener Prüfungen (auf Take Home Exams) unterstützten, die bisher in analoger Form stattgefunden haben. Details zum Ablauf, FAQs, sowie vorbereitende Testassessments für Studierende finden Sie hier.

 

Nach oben

430 Sessel für die Uni Graz Teil 2

17.10.2019

Am 26.09.2019 wurde der neue die Universitätsbibliothek und der Alumi-Hörsaal neu eröffnet. Im Zeitraum von September 2015 und Oktober 2016 konnte man Sessel für diesen Hörsaal spenden. Einer dieser Spender ist die ePrüfungen REWI mit Sessel 2013. Lesen Sie dazu  430 Sessel für die Uni Graz

 

Nach oben

Anton-Schelnast-Preis für Leistung und Innovation

30.06.2019

Bei der diesjährigen Preisverleihung des Anton-Schelnast-Preises für Leistung und Innovation wurde unsere Kollegin Mag.a Sabine Linhart von der Jury für ihre Arbeit ausgezeichnet. Wir dürfen an dieser Stelle allen UnterstützerInnen herzlich danken.

 

Nach oben

Update Perception von Questionmark

10.01.2019

Im Sommersemester 2019 wird das Prüfungssystem der Karl-Franzens-Universität Graz (Perception von Questionmark) ein umfangreiches Update erfahren. Dadurch werden Prüfungen noch effizienter abgewickelt werden können. Die UniIT arbeitet derzeit intensiv an der technischen Umsetzung. Die ePrüfungen REWI bereiten sich aktuell auf die Phase der Implementierung aller Klausuren und Fragen vor, um die Umstellung für alle von den ePrüfungen REWI unterstützten Klausuren reibungslos abzuwickeln.

 

Nach oben

Umfrageergebnisse

17.09.2018

In den Vergangenen Monaten haben die ePrüfungen REWI im Zuge mehrerer Umfragen ihre Arbeit evaluiert. Das Ergebnis unter den elektronisch Prüfenden, den administrativen MitarbeiterInnen und den Studierenden war überwältigend positiv. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Teilnehmern für ihr Feedback und bei allen elektronisch prüfenden für ihr Vertrauen bedanken.

 

Nach oben

Essayklausuren auf dem Vormarsch

15.03.2018

Im laufenden Studienjahr werden an der REWI Fakultät bereits ein Viertel aller ePrüfungen als Freitextklausuren angeboten. Tendenz stark steigend. Ziel ist es, zukünftig auch Fachprüfungen in Essay-Form am PC abzuprüfen. Die Vorteile der leichteren Strukturierbarkeit des Textes, der schnelleren Schreibmöglichkeit sowie der besseren Lesbarkeit sprechen klar für eine Umstellung. Dies ergaben auch Umfragen unter Studierenden der REWI Fakultät, bei denen sich eine deutliche Mehrheit für elektronisch unterstützte Freitextklausuren aussprach.

 

Nach oben

Testklausuren

12.10.2017

Im vergangenen Studienjahr haben Studierende in 1.089 Fällen die Testassessments unserer Homepage genutzt um sich auf bevorstehende Klausuren vorzubereiten. Ziel der ePrüfungen REWI ist es, das Angebot kontinuierlich zu erweitern und Testklausuren für möglichst alle elektronisch geprüften Fächer anzubieten.

 

Nach oben

Vergleich der Noten von ePrüfungen gegenüber analogen Prüfungen

07.09.2017

Eine aktuelle Statistik der ePrüfungen REWI zeigt, dass Studierende welche Essay-Klausuren in elektronisch Unterstützer Form abgelegen, ein um bis zu 0,77 Notenpunkte besseres Ergebnis erreichen, als ihre in analoger Form an der Prüfung teilnehmenden KollegInnen. Für den ePrüfungsmodus spricht auch, dass bei elektronisch unterstützten Prüfungen mehr Ergebnisse im oberen Notenspektrum (Sehr Gut, Gut, Befriedigend) erzielt wurden als bei inhaltlich gleichen, analogen Klausuren (OptOut).

Nach oben

Im Blickpunkt

30.08.2017

In der kommenden Ausgabe von „im Blickpunkt“ des Odilien Institutes Graz erscheint ein Artikel über unsere Mitarbeiterin Mag.a Sabine Linhart. Das Team der ePrüfungen REWI dankt herzlich für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung.

 

Nach oben

Freitextklausuren mit Screenshots

10.01.2017

Bei ePrüfungen mit Essayteil - also Freitextaufgaben - wird zukünftig ein Tool zur Aufnahme von Screenshots Anwendung finden. Ziel ist es, den zukünftigen Herausforderungen (bspw. Umstellung von Fachprüfungen) technisch gerecht zu werden und Vortragenden wie Studierenden eine möglichst sichere Prüfungsumgebung zu bieten. Das Aufnahmeintervall beträgt 10 Sekunden, die erfassten Daten werden nach sechs Wochen und vier Tagen gelöscht. Eine Testklausur finden Sie hier.

 

Nach oben

Neujahrsumfrage

14.12.2016

Über die FVJus wird aktuell eine Umfrage zur Evaluierung des elektronischen Prüfungsmodus beworben. Die Verbesserungsvorschläge der Studierenden werden von den ePrüfungen REWI in das neue Prüfungskonzept eingearbeitet werden und von der FVJus in der nächsten Ausgabe des LAW @ GRAZ veröffentlicht.
 

Nach oben

Kombination von Fragetypen

10.06.2016

Bei der Umstellung von Lehrveranstaltungsprüfungen auf den elektronischen Prüfungsmodus wünschen sich viele PrüfungserstellerInnen die Möglichkeit, Fragetypen miteinander kombinieren zu können. Dadurch erspart man sich umständliche Formulierungen und komplexere Fragestellungen werden ermöglicht.

In Zusammenarbeit mit Mag. Jürgen Hochsam ist es uns gelungen ein entsprechendes Template zu erstellen. Machen Sie sich ein Bild davon, gerne laden wir Sie auch zu einem Test ein.  
 

Nach oben

Autokorrektur bei Essayfragen

25.05.2016

Heute wurde erstmals bei einer Freitextklausur eine vollautomatisierte Vorkorrektur vorgenommen. Ziel ist es, schon vor der eigentlichen, manuellen Kontrolle den LV-Leiterinnen einen Überblick über die Leistungen der Studierenden zu geben. Das Ergebnis war vielversprechend, weitere Tests werden folgen.
 

Nach oben

ePrüfungs-Symposium

06.04.2016

Am 31.03.2016 hat im Festsaal des Meerscheinschlössls der Karl-Franzens-Universität Graz das "ePrüfungs-Symposium - Gegenwart und Zukunft des elektronischen Prüfens" stattgefunden. ExpertInnen der unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen teilten ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit Kolleginnen aus ganz Österreich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Nach oben

430 Sessel für die Uni Graz

10.03.2016

Die Abteilung für das elektronische Prüfungssystem am Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät freut sich das innovative Finanzierungsprojekt unterstützen zu dürfen. Gestiftet wurde der Sessel für das Jahr 2013, in welchem die ePrüfungsabteilung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingerichtet wurde. Besonderes Detail am Rande ist, dass im neuen Hörsaal in der Universitätsbibliothek auch elektronische Prüfungen abgehalten werden können.
 

Nach oben

Blickschutzfilter

02.12.2015

Ab sofort können Sie für Ihre ePrüfungen Blickschutzfilter mit einer Diagonale von 24'' und 21,5'' in der ePrüfungsabteilung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ausborgen (ePruef(at)uni-graz.at). Diese eignen sich für ePrüfungen auf Standgeräten in den Hörsälen Touaillon, Zach, Schuhmeister, Kienzl und Rosegger.

Empfohlen wird die Anwendung vor allem für die Abwicklung von ePrüfungen mit Essayfragen und für ePrüfungen mit statischer Anordnung der Fragen im Assessment.

Nach oben

Klausuren mit FileUpload

11.06.2015

Aufgrund der steigenden Anzahl an ePrüfungen, die ausschließlich aus Freitextaufgaben bestehen, wurde heute erstmals eine Klausur mit FileUpload-Funktion abgehalten. Dabei wird den Studierenden über eine "sichere Prüfungsumgebung" ein Word-Dokument zur Verfügung gestellt, das nach Ende der Klausur in das Prüfungssystem hochgeladen wird. Der Vorteil liegt für die Studierenden dabei darin, dass sie ihre Klausuren in einer gewohnten Arbeitsumgebung (MS Word) schreiben können. Weiters erspart die bessere Lesbarkeit der Antworten Zeit bei der Korrektur und hilft Missverständnisse zu vermeiden. Sollten Sie eine Klausur mit FileUpload-Funktion testen wollen, können Sie dies ab sofort unter dem Punkt "Test einer ePrüfung".

Nach oben

Falllösungskompetenzabfrage mittels des ePrüfungssystems II

04.02.2015

Durch die Verwendung von Sprung- und Rechenblöcken sowie mehrerer Assessments im Rahmen einer Klausur war es möglich, zum ersten Mal aktive Falllösungskompetenz im Bereich des Römischen Rechts (Obligationenrecht) abzufragen und somit vollelektronisch auszuwerten.

Nach oben

Falllösung mittels Freitextaufgabe

29.01.2015

Heute wurde in Zusammenarbeit mit Fr. Assoz.-Prof. Mag.iur. Dr.iur. Karimi-Schmidt den Studierenden erstmals eine Freitextaufgabe bei ihrer eKlausur gestellt. Zukünftig ist angedacht, den Studierenden Zugriff auf Ordner mit Rechtstexten zu geben, welche für die jeweilige Prüfung relevant sind. Denkbar ist auch ein eingeschränkter Zugriff auf Rechtsdatenbanken (bspw. RDB, LexisNexis oder das Rechtsinformationssystem des Bundes).

Nach oben

Der juristische Fall als Einstieg in das Recht

17.10.2014

Bereits zum dritten Mal fand am 17.10.2014 die Prüfung "Der juristische Fall als Einstieg in das Recht" in elektronischer Form statt. An der Prüfung nahmen 674 Studierende teil.

Nach oben

Neue Reportvorlage

24.09.2014

Auf Initiative der Abteilung für ePrüfungen am Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät wurde am 24.10.2014 eine neue Reportvorlage für die Einsichtnahme bei ePrüfungen implementiert. Diese wichtige Verbesserung wurde erst durch die Unterstützung des Vizerektors für Studium und Lehre, Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, ermöglicht. Die neue Reportvorlage bietet eine in wesentlichen Punkten verbesserte Darstellung der Antworten der Studierenden sowie die Anwendung neuer Fragenmodi. Die technische Umsetzung erfolgte durch die MitarbeiterInnen der UNI IT.

Nach oben

Falllösungskompetenzabfrage mittels des ePrüfungssystems

22.07.2014

Gemeinsam mit Ass.-Prof. Dr. Hannes Hinker präsentierte heute die Abteilung für ePrüfungen am Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eine neue Möglichkeit, aktive Falllösung mittels des ePrüfungssystems abzufragen. Diese Form der ePrüfungen soll bereits mit WS 2014/ 2015 zum Einsatz kommen.

Nach oben

ePrüfungen REWI

Universitätsstraße 15/A3
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3351

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.