Mittwoch, 07. Mai 2025 Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
Newsletter REWI-Fakultät Februar 2017

Neues von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät


Best of REWI: Top-Leistungen ausgezeichnet

Kurz vor Weihnachten ehrte die Rechtswissenschaftliche Fakultät beim alljährlichen Best of REWI-Festakt ihre Top-Absolventen und Top-Absolventinnen: Neben den Verfassern und Verfasserinnen der 15 besten Diplomarbeiten und Dissertationen wurden die 15 besten von insgesamt 288 Absolventen und Absolventinnen des Studienjahres 2015/16 ausgezeichnet. Erster nach Notendurchschnitt und Studiendauer wurde Sebastian Lukic. Auf den Stockerlplätzen folgten Eva Schneider und Lukas Reiter. Die Namen dieser drei Absolventen finden fortan auch einen Ehrenplatz auf der Jahrgangsbesten-Tafel im Erdgeschoß des RESOWI-Zentrums. Mehr über die Best of REWI-Initiative erfahren Sie hier.



Personalia

Einiges dürfen wir Ihnen auch diesmal wieder von unserer Professorenschaft berichten: Thomas Garber, der sich erst im Herbst für das Fach Österreichisches, Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht habilitiert hatte, ist nun seit 1. Februar bereits als Universitätsprofessor am Institut für Zivilverfahrensrecht tätig. Einen renommierten Vertreter seines Faches hat das Institut für Öffentliches Recht seit Anfang Jänner in seinen Reihen: Gabriel N. Toggenburg von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte in Wien wurde zum Honorarprofessor für Europäischen Menschenrechtsschutz und das Recht der Europäischen Union bestellt. Der ehemalige Dekan Joseph Marko, dem mit Juni letzten Jahres die besondere Ehre zuteilwurde, als Rechtsberater des UN-Sonderberaters für Zypern fungieren zu dürfen, begleitet zurzeit regelmäßig die komplexen Verhandlungen über die Wiedervereinigung der geteilten Insel. Christian Aschauer und Bettina Nunner-Krautgasser vom Institut für Zivilverfahrensrecht wurden mit dem Lehrpreis der Uni Graz für ihre Lehrveranstaltung „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot -SE“ ausgezeichnet. Einen traurigen Verlust musste die Fakultät schließlich im Dezember bekanntgeben: Horst Wünsch, ehemaliger Dekan sowie Professor am Institut für Unternehmensrecht, verschied völlig unerwartet am 4. Dezember 2016.


JUS-Club: Besucherhighlights und spannender (Jus Update) Ausblick

Auf ein eindrucksvolles Jahr blickt der JUS-Club, die Absolventenvereinigung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Teil des universitätsweiten alumni UNI graz, zurück. Etwa die Hälfte aller Teilnehmer an alumni-Veranstaltungen im Sommersemester 2016 konnte der JUS-Club auf sich verbuchen. Mit mehr als 150 Besuchern war die Veranstaltung zu Terrorismusbekämpfung und Geheimdiensten im März 2016, bei welcher u.a. Vertreter von COBRA, Verfassungsschutz und Parlament am RESOWI diskutierten, absolutes Publikumshighlight. Doch auch die Jus Updates zu den Herausforderungen im Asylrecht oder dem neuen Erbrecht stießen auf höchstes Interesse. Spannend geht es beim JUS-Club schon ab Mitte März weiter, wenn wieder die beliebte Jus Update-Serie startet. Heuer steht dabei Aktuelles aus dem Gewerberecht, Sozialrecht, Ortsbild- und Altstadtschutz, der Amtshaftung oder dem Gewährleistungsrecht auf dem Programm. Mehr darüber lesen Sie hier.


Wie viel wiegt ein Menschenleben? / Gewinnen 1

Terroristen/Terroristinnen entführen ein Flugzeug mit 164 Personen an Bord. Es steuert auf ein vollbesetztes Fußballstadion zu. Was tun? Soll/darf ein Kampfjetpilot das Flugzeug abschießen und 164 Passagiere/Passagierinnen opfern, um 70.000 Menschen im Stadion zu retten? Das Theaterstück „Terror“ von Ferdinand von Schirach rollt diese Frage in einem fesselnden Justizdrama auf.

Aus Anlass des Gastspiels von „Terror“ in Graz findet am 15. März 2017, ab 18.30 Uhr, eine prominent besetzte Podiumsdiskussion statt. Der Verfassungsrechtler Christoph Bezemek, die Regisseurin Heidelinde Leutgöb, der Leitende Staatsanwalt Thomas Mühlbacher und der Ethiker Leopold Neuhold werden Sie unter der Moderation von Anita Ziegerhofer auf eine spannende Reise durch Recht, Ethik und Moral mitnehmen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Bei uns können Sie Karten für die bereits ausverkaufte Vorstellung des Theaterstücks "Terror" im Grazer Straflandesgericht am 4. März 2017 um 19.30 Uhr gewinnen: Unter allen JUS-Club Mitgliedern, die bis 2. März 2017, 14 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff "Terror-Karten" an jus.club@alumni.uni-graz.at senden, verlosen wir für diese Vorstellung 2 x 2 Karten.


10. Fakultätstag: Zum Nachlesen / Gewinnen 2

Wohin des Weges, Jus? Diese zentrale Frage wurde unter dem Titel „Anspruch und Wirklichkeit der Rechtswissenschaften“ am 10. REWI-Fakultätstag aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Die spannenden Überlegungen der Vortragenden zur Zukunft der juristischen Ausbildung und Forschung samt einer Bestandsaufnahme zur Gegenwart können Sie im soeben erschienenen Tagungsband zum Fakultätstag nachlesen. Näheres zum Buch erfahren Sie hier. Bestellen können Sie dieses zum Preis von 22 Euro per E-Mail unter rewi.kontakt@uni-graz.at.

Und auch ein zweites Mal können Sie diesmal etwas gewinnen: Unter allen, die bis 6. März 2017, 12 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff „Tagungsband“ an jus.club@alumni.uni-graz.at schicken und die Frage, an welchem Tag der 10. Fakultätstag stattfand, richtig beantworten, verlosen wir zwei Exemplare des druckfrischen Tagungsbands zum 10. Fakultätstag.